230201 1L2L0X0B_(I), http://farbe.li.tu-berlin.de/BGII.HTM oder http://color.li.tu-berlin.de/BGII.HTM
Für diese Hauptseite mit Text und besonderen Bildern
der zugehörigen Bildseite mit 10 Farbserien, siehe
BEII in englisch,
BGII in deutsch.
Für die vorherige Hauptseite, siehe
BEHI in englisch,
BGHI in deutsch.
Für die nächste Hauptseite, siehe
BEJI in englisch,
BGJI in deutsch.
Für Links zum Kapitel B
Farbensehen und Farbmetrik (2020), siehe
Inhaltsliste von Kapitel B:
BEA_I in englisch oder
BGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel B:
BEA_S in englisch oder
BGA_S in deutsch.
Beispielbildteil von 26 Teilen BGAS bis BGZS:
BEAS in englisch oder
BGAS in deutsch.
Kapitel B: Farbensehen und Farbmetrik (2020), Hauptteil BGII
1. Einführung und Ziele
Bild 1: Ausgabe im Format A6 der A4-Datei
BGI5L0NP.PDF, siehe
BGI5L0N1.
PS /
TXT /
PDF /
jpg
BGI5:
6 Ostwald-Optimalfarben
für 8 Lichtarten Dxx, CIE-10-Grad-Beobachter, Buntwert-
Diagramme (A1, B1) & (A2, B2), Kontrast C>=288:1.
Bild 4: Ausgabe im Format A6 der A4-Datei
BGI9L0NP.PDF, siehe
BGI9L0N1.
PS /
TXT /
PDF /
jpg
BGI9:
6 Ostwald-Optimalfarben
für 8 Lichtarten Dxx, CIE-10-Grad-Beobachter, Buntwert-
Diagramm (CAB2, Y), Kontrast C=2:1.
-------
Für Archiv-Information (2000-2009) des BAM servers "www.ps.bam.de"
(2000-2018)
über Prüfvorlagen,
farbmetrische Berechnungen, Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch,
indexAG.html in deutsch.
Zurück zur TUB-Hauptseite (NICHT Archiv), siehe
index.html in englisch,
indexDE.html. in deutsch.