230715 'CNAX' http://farbe.li.tu-berlin.de/CGA_S.HTM oder
http://color.li.tu-berlin.de/CGA_S.HTM.
Für Links zum Kapitel A
Farbbildtechnologie und Farbmanagement (2019), siehe
Inhaltsliste von Kapitel A:
AEA_I in englisch oder
AGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel A:
AEA_S in englisch oder
AGA_S in deutsch.
Beispielinhalt Teil AGAI von einigen verfügbaren Teilen AGAI bis AGZI:
AEAI in englisch oder
AGAI in deutsch.
Beispielbilder Teil AEAS von allen 26 Teilen AGAS bis AGZS:
AEAS in englisch oder
AGAS in deutsch.
Für Links zum Kapitel B
Farbensehen und Farbmetrik (2020), siehe
Inhaltsliste von Kapitel B:
BEA_I in englisch oder
BGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel B:
BEA_S in englisch oder
BGA_S in deutsch.
Beispielinhalt Teil BGAI von einigen verfügbaren Teilen BGAI bis BGZI:
BEAI in englisch oder
BGAI in deutsch.
Beispielbilder Teil BEAS von allen 26 Teilen BGAS bis BGZS:
BEAS in englisch oder
BGAS in deutsch.
Für Links zum Kapitel C
Farbräume, Farbdifferenzen und Linienelemente (2021), siehe
Inhaltsliste von Kapitel C:
CEA_I in englisch oder
CGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel C:
CEA_S in englisch oder
CGA_S in deutsch.
Beispielinhalt Teil CGAI von einigen verfügbaren Teilen CGAI bis CGZI:
CEAI in englisch oder
CGAI in deutsch.
Beispielbilder Teil CEAS von allen 26 Teilen CGAS bis CGZS:
CEAS in englisch oder
CGAS in deutsch.
Für Links zum Kapitel D
Farberscheinung, Elementarfarben und Metriken (2022), siehe
Inhaltsliste von Kapitel D:
DEA_I in englisch oder
DGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel D:
DEA_S in englisch oder
DGA_S in deutsch.
Beispielinhalt Teil DGAI von einigen verfügbaren Teilen DGAI bis DGZI:
DEAI in englisch oder
DGAI in deutsch.
Beispielbilder Teil DEAS von allen 26 Teilen DGAS bis DGZS:
DEAS in englisch oder
DGAS in deutsch.
Für Links zum Kapitel E
Farbmetriken, -Differenzen und -Erscheinung (2023),
in Arbeit, siehe
Inhaltsliste von Kapitel E (Links und Dateinamen benutzen Kleinbuchstaben):
eea_i in englisch oder
ega_i in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel E:
eea_s in englisch oder
ega_s in deutsch.
Beispielinhalt Teil egai von einigen verfügbaren Teilen egai bis egzi:
eeai in englisch oder
egai in deutsch.
Beispielbilder Teil eeas von allen 26 Teilen egas bis egzs:
eeas in englisch oder
egas in deutsch.
Projekttitel: Farbe und Farbensehen mit Ostwald-, Geräte- und Elementarfarben -
Antagonistisches Farbsehmodell TUBJND und Eigenschaften für viele Anwendungen
Kapitel C: Farbräume, Farbdifferenzen und Linienelemente (2021),
Hauptteil CGA_I
Jedes Kapitel enthält Hauptteile (I) mit Information zu Bildteilen (S).
Es gibt 26 Bildteile (S), jedes mit 10 Bildseiten.
Die 10 Bildseiten (0 bis 9) enthalten bis zu 16 Bilder,
jedes Bild in bis zu sechs Formaten.
Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern des Beispiel-Kapitels
Farbensehen und Farbmetrik

Bild 1 zeigt die Struktur der Webseiten AG(A..Z)S.HTM und AG(A..Z)S.HTM.
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe
AGX00-5N.PDF.
Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern der Webseite
http://farbe.li.tu-berlin.de.

Bild 2 zeigt die Struktur, den Inhalt und die Ordnung verschiedener Teile der Webseite
http://farbe.li.tu-berlin.de
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe
AGX0L0N1.
Liste von Links zu den Inhalten aller Bildteile
Bildteil CGAS in deutsch
oder CEAS in englisch.
Titel: Linienelemente, Farbräume und Farbschwellen,
Vergleich der LABJND- und CIELAB-Linienelemente.
1. Einführung und Ziele.
2. Linienelemente für achromatische Farben;
3. Farbräume und Farbschwellen;
4. Relation der Gesetze von Weber-Fechner & Stevens;
5. LABJND-Linienelemente nach CIE 230:219;
6. Vergleich mit CIELAB-Linienelementen nach ISO/CIE 11664-4.
für weitere Information und Diskussion,
siehe BGAI.
gehe zu dem Bildteil CGAS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGBS in deutsch
oder CEBS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen
LABJNDu0 bis 9, A0n=1,5
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach
CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast
Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB)
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l*
und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv*cx, A2n=cv*cx, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42 und zusätzliche Daten.
gehe zu dem Bildteil CGBS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGCS in deutsch
oder CECS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen
LABJNDu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach
CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast
Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB)
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l*
und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv*cx, A2n=cv*cx, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42.
gehe zu dem Bildteil CGCS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGDS in deutsch
oder CEDS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen
LABJNDu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach
CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast
Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB)
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l*
und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,0, A1n=sv*cx, A2n=cv*cx, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42 und zusätzliche Daten.
gehe zu dem Bildteil CGDS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGES in deutsch
oder CEES in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen
LABJNDu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach
CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast
Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB)
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l*
und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv, A2n=cv*cx, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42 und zusätzliche Daten.
gehe zu dem Bildteil CGES
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGFS in deutsch
oder CEFS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen
LABJNDu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach
CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast
Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB)
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l*
und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv, A2n=cv*cx, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42.
gehe zu dem Bildteil CGFS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGGS in deutsch
oder CEGS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen
LABJNDu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach
CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast
Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB)
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l*
und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv*cx, A2n=cv, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42 und zusätzliche Daten.
gehe zu dem Bildteil CGGS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGHS in deutsch
oder CEHS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen
LABJNDu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach
CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast
Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB)
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l*
und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv*cx, A2n=cv, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42.
gehe zu dem Bildteil CGHS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGIS in deutsch
oder CEIS in englisch.
Titel: 8 Grundfarben RYGCBMNW und 16 Graustufen,
Veränderung der Farbdaten durch bis zu 8 Diplayreflexionen
1. Einführung und Ziele.
2. Veränderung der Farbdaten für 8 Grundfarben;
3. Veränderung der Farbdaten für 16 Graustufen;
4. Farbdaten rgb*, LabC*h und w für bis zu 8 Reflexionen.
gehe zu dem Bildteil CGIS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGJS in deutsch
oder CEJS in englisch.
Titel: Relatives antagonistisches Farbsehmodell LMS-R21,
Lichtart E00
1. Einführung und Ziele.
2. Lineare Empfindlichkeiten und lineare Differenzen;
berechnete Modelldaten markiert mit gestichelten Linien
DL (Dashed Lines);
ohne und mit Schwellen tsa=0,00 und 0,10.
3. Zehn Dreifachkombinationen von maximalen Empfindlichkeiten: (545,557,570) und;
30. (545,570,595), (520,570,620), DL;
31. (495,520,545), (470,520,570), DL;
32. (445,470,495), (420,470,520), DL;
33. (570,595,620), (520,570,620);
34. (545,570,595), (520,570,620);
35. (520,545,570), (520,570,620);
36. (495,520,545), (470,520,570);
37. (470,495,520), (470,520,570);
38. (445,470,495), (420,470,520);
39. (420,445,470), (420,470,520).
4. Bilder von linearen spektralen Empfindlichkeiten
und linearen Differenzen.
für weitere Information und Diskussion,
siehe BGAJ.
gehe zu dem Bildteil CGJS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGKS in deutsch
oder CEKS in englisch.
Titel: Relatives antagonistisches Farbsehmodell LMS-R21,
Lichtart E00
1. Einführung und Ziele.
2. logarithmische Empfindlichkeiten und logarithmische Differenzen;
berechnete Modelldaten markiert mit gestichelten Linien
DL (Dashed Lines);
ohne und mit Schwellen tsa=0,00 und 0,10.
3. Zehn Dreifachkombinationen von maximalen Empfindlichkeiten: (545,557,570) und;
30. (545,570,595), (520,570,620), DL;
31. (495,520,545), (470,520,570), DL;
32. (445,470,495), (420,470,520), DL;
33. (570,595,620), (520,570,620);
34. (545,570,595), (520,570,620);
35. (520,545,570), (520,570,620);
36. (495,520,545), (470,520,570);
37. (470,495,520), (470,520,570);
38. (445,470,495), (420,470,520);
39. (420,445,470), (420,470,520).
4. Bilder von logarithmischen spektralen Empfindlichkeiten
und logarithmischen Differenzen.
gehe zu dem Bildteil CGKS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGLS in deutsch
oder CELS in englisch.
Titel: Relatives antagonistisches Farbsehmodell LMS-R21,
Lichtart E00
1. Einführung und Ziele.
2. logarithmische Empfindlichkeiten und lineare Differenzen;
berechnete Modelldaten markiert mit gestichelten Linien
DL (Dashed Lines);
ohne und mit Schwellen tsa=0,00 und 0,10.
3. Zehn Dreifachkombinationen von maximalen Empfindlichkeiten: (545,557,570) und;
30. (545,570,595), (520,570,620), DL;
31. (495,520,545), (470,520,570), DL;
32. (445,470,495), (420,470,520), DL;
33. (570,595,620), (520,570,620);
34. (545,570,595), (520,570,620);
35. (520,545,570), (520,570,620);
36. (495,520,545), (470,520,570);
37. (470,495,520), (470,520,570);
38. (445,470,495), (420,470,520);
39. (420,445,470), (420,470,520).
4. Bilder von logarithmischen spektralen Empfindlichkeiten
und linearen Differenzen.
gehe zu dem Bildteil CGLS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGMS in deutsch
oder CEMS in englisch.
Titel: Vier CIE-Farbmetriken und einige Beziehungen zur
antagonistischen relativen Farbmetrik R21.
1. Einführung und Ziele.
2. Lineare CIE-Empfindlichkeiten und CIE-Differenzen
ohne Schwellen tsa=0,00.
3. Kombinationen von CIE-Lichtart und CIE-Farbmetrik;
30. D65 und HPE-CIE-02;
31. D65 und HPE-CIE-10;
32. E00 und HPE-CIE-02;
33. E00 und HPE-CIE-10;
34. E00 und LMS-CIE-F02;
35. E00 und LMS-CIE-F10;
36. D50 und HPE-CIE-02;
37. D50 und HPE-CIE-10;
38. D50 und LMS-CIE-F02;
39. D50 und LMS-CIE-F10.
gehe zu dem Bildteil CGMS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGNS in deutsch
oder CENS in englisch.
Titel: Vier CIE-Farbmetriken und einige Beziehungen zur
antagonistischen relativen Farbmetrik R21.
1. Einführung und Ziele.
2. Lineare CIE-Empfindlichkeiten und CIE-Differenzen
ohne Schwellen tsa=0,00.
3. Kombinationen von CIE-Lichtart und CIE-Farbmetrik;
30. D65 und LMS-CIE-F02;
31. D65 und LMS-CIE-F10;
32. P00 und HPE-CIE-02;
33. P00 und HPE-CIE-10;
34. P00 und LMS-CIE-F02;
35. P00 und LMS-CIE-F10;
36. Q00 und HPE-CIE-02;
37. Q00 und HPE-CIE-10;
38. Q00 und LMS-CIE-F02;
39. Q00 und LMS-CIE-F10.
gehe zu dem Bildteil CGNS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGOS in deutsch
oder CEOS in englisch.
Titel: Vier CIE-Farbmetriken und einige Beziehungen zur
antagonistischen relativen Farbmetrik R21.
1. Einführung und Ziele.
2. Lineare CIE-Empfindlichkeiten und CIE-Differenzen
ohne Schwellen tsa=0,00.
3. Kombinationen von CIE-Lichtart und CIE-Farbmetrik;
30. E00 und LMS-CIE-F02 mit Basisbeziehungen;
31. E00 und LMS-CIE-F10 mit Basisbeziehungen;
32. Acht Lichtarten Dxx und HPE-CIE-02;
33. Acht Lichtarten Dxx und HPE-CIE-10;
34. Acht Lichtarten Dxx und LMS-CIE-F02;
35. Acht Lichtarten Dxx und LMS-CIE-F10;
36. Acht Lichtarten Pxx und HPE-CIE-02;
37. Acht Lichtarten Pxx und HPE-CIE-10;
38. Acht Lichtarten Pxx und LMS-CIE-F02;
39. Acht Lichtarten Pxx und LMS-CIE-F10.
gehe zu dem Bildteil CGOS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGPS in deutsch
oder CEPS in englisch.
Title: LMS-R21-Farbsehmodell, lin[Schwellen]=0 & 0,04 & 0,10;
lin[Empfindlichkeit] und lin[Verhältnis]
1. Einführung und Ziele.
2. Zapfenverhältnis L:M:S, Sättigung V und L;
3. Empfindlichkeiten LMV->L/V & M/V und OLM->O/L & M/L;
4. Vier Adaptationen: 620,570,520,470 und 595,570,545,520;
5. Empfindlichkeit 557,457,507, VNg->V/g & N/g, WN-Antigonismus;
6. Empfindlichkeit 570,470,520, LBG->L/G & B/G, YB-Antigonismus.
gehe zu dem Bildteil CGPS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGQS in deutsch
oder CEQS in englisch.
Title: LMS-R21-Farbsehmodell, lin[Schwellen]=0 & 0,04 & 0,10;
log[Empfindlichkeit] und log[Verhältnis]
1. Einführung und Ziele.
2. Zapfenverhältnis L:M:S, Sättigung V und L;
3. Empfindlichkeiten LMV->L/V & M/V und OLM->O/L & M/L;
4. Vier Adaptationen: 620,570,520,470 und 595,570,545,520;
5. Empfindlichkeit 557,457,507, VNg->V/g & N/g, WN-Antigonismus;
6. Empfindlichkeit 570,470,520, LBG->L/G & B/G, YB-Antigonismus.
gehe zu dem Bildteil CGQS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGRS in deutsch
oder CERS in englisch.
Title: LMS-R21-Farbsehmodell, lin[Schwellen]=0 & 0,04 & 0,10;
log & lin[Empfindlichkeit & Verhältnis]
1. Einführung und Ziele.
2. Zapfenverhältnis L:M:S, Sättigung V und L;
3. Empfindlichkeiten LMV->L/V & M/V und OLM->O/L & M/L;
4. Vier Adaptationen: 620,570,520,470 und 595,570,545,520;
5. Empfindlichkeit 557,457,507, VNg->V/g & N/g, WN-Antigonismus;
6. Empfindlichkeit 570,470,520, LBG->L/G & B/G, YB-Antigonismus.
gehe zu dem Bildteil CGRS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGSS in deutsch
oder CESS in englisch.
Title: Spezielle Eigenschaften des Farbensehens;
Helligkeits-, Schwellen-, Empfindlichkeits- und Kontrast-Funktionen
1. Einführung und Ziele.
2. Basisfunktionen für visuelle Schwellen und Attribute;
3. Logarithmische und lineare Funktionen von Farbsehattributen;
3. CIELAB-, IECsRGB-, CIEDE2000-, und LABJND-Farbdifferenzformeln;
4. Vergleichsergebnisse der verschiedenen Formeln;
5. Kurzzeit- und Langzeitbetrachtung von Farbmustern.
gehe zu dem Bildteil CGSS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGTS in deutsch
oder CETS in englisch.
Title: Spezielle Eigenschaften des Farbensehens;
Ein- und Ausgabe-Linearisierung mit ISO-Farbdateien;
Helligkeits-, Schwellen-, Empfindlichkeits- und Kontrast-Funktionen
1. Einführung und Ziele.
2. Basisfunktionen für visuelle Schwellen und Attribute;
3. Logarithmische und lineare Funktionen von Farbsehattributen;
3. CIELAB-, IECsRGB-, CIEDE2000-, und LABJND-Farbdifferenzformeln;
4. Vergleichsergebnisse der verschiedenen Formeln;
5. Benutzung von ISO-Dateien nach ISO 9241-306:2019 und ISO/IEC 15775:2022;
6. Ein- und Ausgabe-Linearisierung: ISO-Datei -> Druck -> Scan -> ISO-Datei.
gehe zu dem Bildteil CGTS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGUS in deutsch
oder CEUS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen
LABJNDu0 bis 9, A0n=1/1,5
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach
CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast
Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB)
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l*
und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv*cx, A2n=cv*cx, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42 und zusätzliche Daten.
gehe zu dem Bildteil CGUS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGVS in deutsch
oder CEVS in englisch.
Titel: Verfügbarkeit von ISO- und ISO/IEC-Farbprüfvorlagen
nach ISO/IEC 15775:2022 und ISO 9241-306:2018
Wellenlängenbereiche von Ostwald-Farben,
Reflexionen für 6 Kontraste und antagonistische Farbmerkmale
1. Einführung und Ziele.
2. Verfügbarkeit und Anwendungen von ISO-Farbprüfvorlagen;
3. Wellenlängenbereiche von Ostwald-Farben;
4. Normreflexion R, relative Reflexion R1 und log(R1);
5. Dreieckshelligkeit T*;
6. Antagonistische Reflexionen der Ostwald-Farben für 6 Kontraste;
7. Antagonistische physiologische +-Signale und Farbmerkmale.
gehe zu dem Bildteil CGVS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGWS in deutsch
oder CEWS in englisch.
Titel: Bunttonkreis der Ostwald-Optimalfarben;
YN=0, YW=100, für CIE Lichtarten D65 oder P60;
XYZ-, YABCh-, YABCh1- und YABCh2-Daten;
Daten für den CIE-02 und CIE-10-Grad-Beobachter in 8 Farbdiagrammen;
Chromatisches Adaptationsmodell für 8 Planck-Strahlungen.
1. Einführung und Ziele.
2. Bunttonkreis der Ostwald-Optimalfarben;
2.1 YN=0, YW=100, CIE-Normlichtarten D65,
CIE-02-Grad-Beobachter;
XYZ-Daten in 8 Farbdiagrammen;
Daten YABCh, YABCh1 und YABCh2 als Tabelle
mit Wellenlängen;
2.2 ähnlich für CIE-Normlichtart D65, CIE-10-Grad-Beobachter;
2.3 ähnlich für Lichtart P60 (6000K), CIE-02-Grad-Beobachter;
3. Drei Elementarfarbsysteme;
Spektrale Eigenschaften von Optimal- und Körperfarben
Farbraumkoordinaten: Geäte-, Optimal-, Arens-Farben.
gehe zu dem Bildteil CGWS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGXS in deutsch
oder CEXS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben;
YN=0, YW=100, für acht Lichtarten Dxx oder Pxx;
XYZ-, YABCh-, YABCh1- und YABCh2-Daten;
Daten für den CIE-02 und CIE-10-Grad-Beobachter in 8 Farbdiagrammen;
Chromatisches Adaptationsmodell für 8 Planck-Strahlungen.
1. Einführung und Ziele.
2. Ostwald-Optimalfarben;
2.1 YN=0, YW=100, 8 Lichtarten Dxx, CIE-02-Grad-Beobachter;
XYZ-Daten in 8 Farbdiagrammen;
Daten YABCh, YABCh1 und YABCh2 als Tabelle mit
Wellenlängen;
2.2 ähnlich für 8 Lichtarten Dxx, CIE-10-Grad-Beobachter;
2.3 ähnlich für 8 Lichtarten Pxx, CIE-02-Grad-Beobachter;
3. Chromatisches Adaptationsmodell;
Ostwald-Optimalfarben für 8 Planck-Strahlungen
Pxx mit 8 ähnlichsten
Farbtemperaturen zwischen 6000K (P60) und 2500K (P25).
gehe zu dem Bildteil CGXS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGYS in deutsch
oder CEYS in englisch.
Titel: CIEXYZ- und LABJND-Daten von YB(Gelb-Blau)- und
GM (Grün-Magenta)-Optimalfarben
für 8 Dxx- und 8 Pxx-Lichtarten
1. Einführung und Ziele.
2. YB- und GM-Daten für 8 Dxx- und 8 Pxx-Lichtarten;
3. CIE 2- und 10-Grad-Beobachter, CIEXYZ-, LABJND- und
CIELAB-Daten;
4. YABCabh1&2-Daten, Wellenlängen
lambda(1,2,d,c) von Ostwald-Farben;
5. Vorgabe der Wellenlänge lambda1 (CGY0 bis CGY3);
6. Vorgabe der Wellenlängen lambda1 und lambda2
(CGY4 bis CGY9);
7. Güte der Berechnung von lambda(2,d,c);
8. Anwendung für vier Elementarfarben RJGB.
gehe zu dem Bildteil CGYS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil CGZS in deutsch
oder CEZS in englisch.
Titel: Technologie von Bildern mit der Programmiersprache PostScript;
Kombinieren von Bildern (Rechtecklayout) zu neuen Bildern.
1. Einführung und Ziele.
2. Beispiele von Bildern in verschiedenem Layout;
3. Rechteck- und Bunttonkreis-Präsentation;
4. Anwendung für den Ostwald-Bunttonkreis;
5. Normeflexion R, relative reflexion Rr=R/0,18 und Rs=log(Rr).
6. Wellenlängengrenzen und XYZ-Daten von Ostwald-Farben
für 8 Lichtarten.
7. Buntwerte (A, B), (A1, B1) und (A2, B2) von Ostwald-Farben.
gehe zu dem Bildteil CGZS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
--------
Für die TUB-Startwebseite (nicht Archiv), siehe
index.html in englisch,
indexDE.html. in deutsch.
Für die Archiv-Information (2000-2009) des BAM-Servers
"www.ps.bam.de" (2000-2018)
über Prüfvorlagen, farbmetrische Berechnungen,
Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch,
indexAG.html in deutsch.