240101, Seite DGI.HTM; die Home-TUB-Webseite öffnet in einem neuen Fenster:
http://farbe.li.tu-berlin.de/
oder benutze eine andere Home-TUB-Webseite mit einer Kopie dieser Information:
http://color.li.tu-berlin.de/

Für diese Seite ohne zusätzliche Bildinformation, siehe
DE in englisch, DG in deutsch.
Für diese Seite mit zusätzlicher Bildinformation (Internet-Geschwindigkeit > 1MB/s empfohlen), siehe
DEI in englisch, DGI in deutsch.

Für diese Seite mit bis zu 100 Bildern mit kurzem Inhalt, siehe
DE1S in englisch, DG1S in deutsch.

Für die vorhergehende Seite ohne zusätzliche Bildinformation, siehe
CE in englisch, CG in deutsch.
Für die vorhergehende Seite mit zusätzlicher Bildinformation, siehe
CEI in englisch, CGI in deutsch.

Für die nächste Seite ohne zusätzliche Bildinformation, siehe
EE in englisch, EG in deutsch. Für die nächste Seite mit zusätzlicher Bildinformation, siehe
EEI in englisch, EGI in deutsch.

Besondere farbmetrische Eigenschaften für Farbsehen und Farbbildwiedergabe

Farbmetrische Daten von Farbenfehlsichtigkeiten, Elementarfarben, LMS-Rezeptoren und von antichromatischen Optimalfarben von Ostwald.

Bilder und Daten sind in den Ordnern DGXX (Farbserie D, G=Deutsch, XX=00 bis 99).

Einführung: Entwicklung eines geräteunabhängigen visuellen RGB*-Farbenraumes für Farbensehen und Farbbildwiedergabe.
siehe BE in englisch, oder BG in deutsch.


Siehe auch das Buch von K. Richter (2015, 80 Seiten, 2,5 MB) Farbe, Farbsehen und Elementarfarben in der Farbinformationstechnik
GS15.PDF


Ordner und Titel: Alle Farbreihen in aufsteigender Folge ohne Grafik


Spezielle farbmetrische Eigenschaften des Farbensehens und der Farbbildtechnologie
Elementarfarben; LMS-Receptorempfindlichkeiten, XYZ-Normspektralwerte,
komplementäre Wellenlängen, lineare und nichtlineare farbmetrische Gleichungen.
DG00: Gleichungen zwischen LMS und XYZ; Literatur über Elementarfarben.
DG01: Farbmetrische Farbabstände an der Schwelle.


CIE-Daten von Ostwald-Farben mit maximalem CAB-Buntwert
für Lichtart D50 oder Planck (P) 5500 K (P55)
XYZ, YABCh0 und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB
DG02: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten D50.
DG03: XYZ und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten D50.
DG04: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten P55.
DG05: XYZ und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten P55.


CIE-Daten von Ostwald-Farben mit maximalem CAB-Buntwert
Vergleich D50- oder P55-Daten mit CIE-Daten des sRGB-D65-Farbraums
XYZ, YABCh0 und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB
DG06: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten D50.
DG07: XYZ und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten D50.
DG08: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten P55.
DG09: XYZ und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten P55.


CIE-Daten von Ostwald-Farben mit maximalem CAB-Buntwert
mit RGB-Farben und komplementären CMY-1-Minus-Farben, Lichtarten D50 und P55
XYZ, YABCh0 und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB
DG10: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten D50.
DG11: XYZ und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten D50.
DG12: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten P55.
DG13: XYZ und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten P55.


Tabellen von kontinuierlichen Bunttondaten für den CIE 2- und 10-Grad-Beobachter
CIE-XYZ-Daten für 8 Lichtarten Dxx and Pxx mit YABCh0- und YABCh1-Daten

Wellenlänge lambda_d und lambda_c.
DG14: Tabellen-Vergleich von 2 CIE-Optimalfarbpaaren für 8 Lichtarten Dxx.
DG15: Tabellen-Vergleich von 2 CIE-Optimalfarbpaaren für 8 Lichtarten Pxx..


Farbmetrische Berechnung von Spektralwertanteilen, Farbart, Buntwert und Buntheit, siehe
K. Richter, Antagonistische Signale beim Farbensehen und Zusammenhang mit der empfindungsgem,
Doktorarbeit, Universität Basel (Schweiz), 1969, 150 Seiten
DG16: Berechnung der Farbart auf der Basis der Elementarfarben.
DG17: Verschiedene Diagramme von Spektralwertanteilen, Farbart, Buntwert und Buntheit.


Tabellen von kontinuierlichen Bunttondaten für den CIE 2- und 10-Grad-Beobachter
CIE-XYZ-Daten für 8 Lichtarten Dxx and Pxx mit YABCh0- und YABCh1-Daten

Wellenlänge lambda_d und lambda_c.
DG18: Tabellen-Vergleich von 6 CIE-Optimalfarbpaaren verschiedener Bandbreite für 8 Lichtarten Dxx.
DG19: Tabellen-Vergleich von 6 CIE-Optimalfarbpaaren verschiedener Bandbreite für 8 Lichtarten Pxx..


CIE-Daten von Ostwald-Farben mit maximalem CAB-Buntwert
mit zwei Bereechnungsmethoden für Daten der Ostwald-Farben für Lichtarten Dxx und Pxx
XYZ, YABCh0 und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB
DG20: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Dxx.
DG21: XYZ und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Dxx.
DG22: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Pxx.
DG23: XYZ und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Pxx.


CIE-Daten von Ostwald-Farben mit maximalem CAB-Buntwert
Vergleich Dxx- oder Pxx-Daten mit CIE-Daten des sRGB-D65-Farbraums
XYZ, YABCh0 und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB
DG24: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Dxx.
DG25: XYZ und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Dxx.
DG26: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Pxx.
DG27: XYZ und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Pxx.


CIE-Daten von Ostwald-Farben mit maximalem CAB-Buntwert
mit RGB-Farben und komplementären CMY-1-Minus-Farben, Lichtarten Dxx und Pxx
XYZ, YABCh0 und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB
DG28: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Dxx.
DG29: XYZ und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Dxx.
DG30: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Pxx.
DG31: XYZ und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Pxx.


CIE Spektralfarben oder Ostwald-Optimalfarben des Farbenhalbs mit komplementären Wellenlängengrenzen
für acht CIE-Lichtarten D65, D50, P40, A00 (A), E00 (E), C00 (C),
P00 (relative Quantenanzahl für gleiche Energie) und Q00 (erfordeliche Energie für gleiche Quantenanzahl), siehe Seite 2 von 8 für die CIE-Normlichtart D50 (CCT 5000 K)
und acht CIE-Planck-Lichtarten Pxx = P60, P55, P50, P45, P40, P35, P30, P25.
Buntwert-Daten YABC und ab (links) und diese Farben in der Normfarbtafel (x, y) und den Buntwertdiagrammen (Ai, Bi) (i=0,6).
DG32: CIE Spektralfarben für acht CIE-Lichtarten Dxx.
DG33: CIE Spektralfarben für acht CIE-Lichtarten Pxx.
DG34: Ostwald-Optimalfarben für acht CIE-Lichtarten Dxx.
DG35: Ostwald-Optimalfarben für acht CIE-Lichtarten Pxx.
DG36: komplementäre CIE Spektralfarben für acht CIE-Lichtarten Dxx.
DG37: komplementäre CIE Spektralfarben für acht CIE-Lichtarten Pxx.
DG38: komplementäre Ostwald-Optimalfarben für acht CIE-Lichtarten Dxx.
DG39: komplementäre Ostwald-Optimalfarben für acht CIE-Lichtarten Pxx.


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; vier Lichtarten D65, D50, E00, P00;
XYZ- und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttonswinkels hAB oder der Wellenlänge lamda(d) oder lambda(c).
DG40: CIE-2-Grad-Beobachter.
DG41: R17-Modellbeobachter.


Komplementäre RGB-Gerätefarben
in verschiedenen Umfeldern Grau, Schwarz, Weiss, Cyan, Rot
DG42: Tests in verschiedenen Umfeldern und affine Transformationen.
DG43: mit diagonaler Grauachse.
DG44: mit vertikaler Grauachse.

In verschiedenen Umfeldern Hellgrau, Blau, Gelb, Magenta, Grün
DE45: mit diagonaler Grauachse.
DE46: mit vertikaler Grauachse.


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; für Lichtarten Dxx und Pxx;
Y-, log[Y]-, L*- und log[L*]-Daten
als Funktion des Bunttonswinkels hAB und der nominalen Wellenlänge lamda(n).
DG47: für CIE Lichtart D50.
DG48: for Planck illuminant P55 (5500K).


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; für Lichtarten Dxx und Pxx;
Y-, CAB-, cAB-, log[Y]-, log[CAB]- und log[cAB]-Daten
als Funktion des Bunttonswinkels hAB und der nominalen Wellenlänge lamda(n).
DG49: für CIE-Lichtart D50 und CAB0, cAB0.
DG50: für CIE-Lichtart D50 und CAB1, cAB1.
DG51: für Planck-Lichtart P55 (5500K) und CAB0, cAB0.
DG52: für Planck-Lichtart P55 (5500K) und CAB1, cAB1.


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; für Lichtarten Dxx und Pxx;
Funktionen von Y-, CAB-, cAB-, log[Y]-, log[CAB]- und log[cAB]-Daten
als Funktion des Bunttonswinkels hAB und der nominalen Wellenlänge lamda(n).
DG53: für CIE-Lichtart D50 und CAB0, cAB0.
DG54: für CIE-Lichtart D50 und CAB1, cAB1.
DG55: für Planck-Lichtart P55 (5500K) und CAB0, cAB0.
DG56: für Planck-Lichtart P55 (5500K) und CAB1, cAB1.


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; für Lichtarten Dxx und Pxx;
Funktionen von Y-, CAB-, cAB-, log[Y]-, log[CAB]- und log[cAB]-Daten
als Funktion des Bunttonswinkels hAB und der nominalen Wellenlänge lamda(n).
DG57: für CIE-Lichtart D50 und CAB0, cAB0.
DG58: für CIE-Lichtart D50 und CAB1, cAB1.
DG59: für Planck-Lichtart P55 (5500K) und CAB0, cAB0.
DG60: für Planck-Lichtart P55 (5500K) und CAB1, cAB1.


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; für Lichtarten Dxx und Pxx;
Funktionen von Y-, CAB-, cAB-, log[Y]-, log[CAB]- und log[cAB]-Daten
als Funktion des Bunttonswinkels hAB und der nominalen Wellenlänge lamda(n).
DG61: für CIE-Lichtart D50 und CAB0, cAB0.
DG62: für CIE-Lichtart D50 und CAB1, cAB1.
DG63: für Planck-Lichtart P55 (5500K) und CAB0, cAB0.
DG64: für Planck-Lichtart P55 (5500K) und CAB1, cAB1.


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; für Lichtarten Dxx und Pxx;
Funktionen von Y-, CAB-, cAB-, log[Y]-, log[CAB]- und log[cAB]-Daten
als Funktion des Bunttonswinkels hAB und der nominalen Wellenlänge lamda(n).
DG65: für CIE-Lichtart D50 und CAB0, cAB0.
DG66: für CIE-Lichtart D50 und CAB1, cAB1.
DG67: für Planck-Lichtart P55 (5500K) und CAB0, cAB0.
DG68: für Planck-Lichtart P55 (5500K) und CAB1, cAB1.

CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben für Normlichtart D50;
Daten: Y, A, B, CAB, panu, pbnu und prnu als Funktion des Bunttonswinkels hAB
und der nominalen Wellenlänge lamda(n) für 4 CIE- und 2 R17M-Beobachter.
Tabellen und Bilder für die Farbartdefinitionen:
DG69: alle folgenden 5 Farbarten (a,b) werden benutzt.
DG70: a=2,5[x/y], b=-1,0[z/y]
DG71: a=2,5[(x-0,171)/y], b=-1,0[z/y].
DG72: a=2,8[(x-0,171)/y], b=-1,0[z/y].
DG70: a=1,4[3,076x-2,570y-0,096]/y, b=0,5[1,991x+3,862y-2,405]/y.
DG74: a=1,4[5,645x-2,666+2,570z]/y, b=0,5[-1,871x+1,457-3,861z]/y.

CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben
Antagonistische Eigen- und Gegen-Farbwerte
schematische Berechnung und Darstellung von Farbarten.
DG75: schematische Farbarten.
DG76: schematische Farbarten.
DG77: reale chromatische Farbarten.

Virtuelle Verkaufsraum-Technik; Ergonomischer Farbprozessor ECP in Anwendungen.
DG78: Farbmanagement von Scan-, Projektor-, Display- und Druck(er)-Geräten.

ISO-Ausgabefragen nach ISO 9241-306:2018 für Druck(er)ausgabe
DG79: Angewendet auf die gedruckte Version von DIN EN ISO 9241-306:2018.

Roher Scan und linearisierter Scan von Diafilm (Slide film sf, links) und Negativfilm (nf, rechts)
der reflectiven Prüfvorlage nach ISO/IEC 15775 erzeugt mit Photo-CD-Technik.

DG80: Roher Scan von Diafilm (sf, links) und Negativfilm (nf, rechts) ohne Gitter.
DG81: Roher Scan von Diafilm (sf, links) und Negativfilm (nf, rechts) mit Gitter.
DG82: Roher und linearisierter Scan von 16stufigen Grauskalen und CIE-Testfarben.
DG83: Linearisierter Scan von Diafilm (sf) und Negativfilm (nf) mit Gitter.
DG84: Linearisierter Scan von Diafilm (sf) und Negativfilm (nf) ohne Gitter.
DG85: Roher und linearisierter Scan von sf und nf mit und ohne Gitter.

16stufige oder 31stufige gleich gestufte Farbreihen nach ISO EN DIN 9241-306:2018 und Variationen
DG86: 16 Stufen; RGBd aneinandergrenzende Farben auf weissem Umfeld W.
DG87: 16 Stufen; CMYd aneinandergrenzende Farben auf weissem Umfeld W.
DG88: 16 Stufen; RGBd aneinandergrenzende Farben auf grauem Umfeld Z.
DG89: 16 Stufen; CMYd aneinandergrenzende Farben auf grauem Umfeld Z.
DG90: 16 Stufen; RGBd aneinandergrenzende Farben auf schwarzem Umfeld N.
DG91: 16 Stufen; CMYd aneinandergrenzende Farben auf schwarzem Umfeld N.
DG92: 16 Stufen; RGBd separate Farben auf weissem Umfeld W.
DG93: 16 Stufen; CMYd separate Farben auf weissem Umfeld W.
DG94: 16 Stufen; RGBd separate Farben auf grauem Umfeld Z.
DG95: 16 Stufen; CMYd separate Farben auf grauem Umfeld Z.
DG96: 16 Stufen; RGBd separate Farben auf schwarzem Umfeld N.
DG97: 16 Stufen; CMYd separate Farben auf schwarzem Umfeld N.
DG98: 31 Stufen; RGBd aneinandergrenzende Farben auf grauem Umfeld Z.
DG99: 31 Stufen; RGBd separate Farben auf grauem Umfeld Z.

I------

Wichtige Farbreihen in aufsteigender Folge mit Grafik

Spezielle farbmetrische Eigenschaften des Farbensehens und der Farbbildtechnologie
Elementarfarben; LMS-Receptorempfindlichkeiten, XYZ-Normspektralwerte,
komplementäre Wellenlängen, lineare und nichtlineare farbmetrische Gleichungen.
DG00: Gleichungen zwischen LMS und XYZ; Literatur über Elementarfarben.
Beispieldatei (1 Seite, 250 KB)
DG00/DG00L0NP.PDF

DG01: Farbmetrische Farbabstände an der Schwelle.
Beispieldatei (1 Seite, 250 KB)
DG01/DG01L0NP.PDF


CIE-Daten von Ostwald-Farben mit maximalem CAB-Buntwert
für Lichtart D50 oder Planck (P) 5500 K (P55)
DG02: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten D50.
Beispieldatei (1 Seite, 250 KB)
DG02/DG02L0NP.PDF


CIE-Daten von Ostwald-Farben mit maximalem CAB-Buntwert
Vergleich D50- oder P55-Daten mit CIE-Daten des sRGB-D65-Farbraums
DG06: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten D50.
Beispieldatei (1 Seite, 250 KB)
DG06/DG06L0NP.PDF


CIE-Daten von Ostwald-Farben mit maximalem CAB-Buntwert
mit RGB-Farben und komplementären CMY-1-Minus-Farben, Lichtarten D50 und P55
DG10: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten D50.
Beispieldatei (1 Seite, 250 KB)
DG10/DG10L0NP.PDF


Tabellen von kontinuierlichen Bunttondaten für den CIE 2- und 10-Grad-Beobachter
CIE-XYZ-Daten für 8 Lichtarten Dxx und Pxx mit YABCh0- und YABCh1-Daten

Wellenlänge lambda_d und lambda_c.
DG14: Tabellen-Vergleich von 2 CIE-Optimalfarbpaaren für 8 Lichtarten Dxx.
Beispieldatei (2 Seiten, 80 KB)
DG14/DG14L0NP.PDF


Farbmetrische Berechnung von Spektralwertanteilen, Farbart, Buntwert und Buntheit, siehe
K. Richter, Antagonistische Signale beim Farbensehen und Zusammenhang mit der empfindungsgemässen Farbordnung,
Doktorarbeit, Universität Basel (Schweiz), 1969, 150 Seiten
Berechnung der Farbart auf der Basis der Elementarfarben.
Beispieldatei (1 Seite, 300 KB)
DG16/DG16L0NP.PDF


CIE-Daten von Ostwald-Farben mit maximalem CAB-Buntwert
mit zwei Bereechnungsmethoden für Daten der Ostwald-Farben für Lichtarten Dxx und Pxx
DG20: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Dxx.
Beispieldatei (8 Seiten, 2,1 MB)
DG20/DG20L0NP.PDF


CIE-Daten von Ostwald-Farben mit maximalem CAB-Buntwert
Vergleich Dxx- oder Pxx-Daten mit CIE-Daten des sRGB-D65-Farbraums
DG24: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Dxx.
Beispieldatei (8 Seiten, 2,1 MB)
DG24/DG24L0NP.PDF


CIE-Daten von Ostwald-Farben mit maximalem CAB-Buntwert
mit RGB-Farben und komplementären CMY-1-Minus-Farben, Lichtarten Dxx und Pxx
DG28: XYZ und YABCh0-Daten als Funktion des Bunttons hAB für Lichtarten Dxx.
Beispieldatei (8 Seiten, 2,1 MB)
DG28/DG28L0NP.PDF


CIE Spektralfarben oder Ostwald-Optimalfarben des Farbenhalbs mit komplementären Wellenlängengrenzen
für acht CIE-Lichtarten D65, D50, P40, A00 (A), E00 (E), C00 (C)
P00 (relative Quantenanzahl für gleiche Energie) und Q00 (erfordeliche Energie für gleiche Quantenanzahl), siehe Seite 2 von 8 für die CIE-Normlichtart D50 (CCT 5000 K)
und acht CIE-Planck-Lichtarten Pxx = P60, P55, P50, P45, P40, P35, P30, P25.
Buntwert-Daten YABC und ab (links) und diese Farben in der Normfarbtafel (x, y) und den Buntwertdiagrammen (Ai, Bi) (i=0,6).
DG32: CIE Spektralfarben für acht CIE-Lichtarten Dxx.
Beispieldatei (8 Seiten, 1,3 MB)
DG32/DG32L0NP.PDF

DG34: Ostwald-Optimalfarben für acht CIE-Lichtarten Dxx.
Beispieldatei (8 Seiten, 1,3 MB)
DG34/DG34L0NP.PDF

DG36: komplementäre CIE Spektralfarben für acht CIE-Lichtarten Dxx.
Beispieldatei (8 Seiten, 1,3 MB)
DG36/DG36L0NP.PDF

DG38: komplementäre Ostwald-Optimalfarben für acht CIE-Lichtarten Dxx.
Beispieldatei (8 Seiten, 1,3 MB)
DG38/DG38L0NP.PDF


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; vier Lichtarten D65, D50, E00, P00;
XYZ- und YABCh1-Daten als Funktion des Bunttonswinkels hAB oder der Wellenlänge lamda(d) oder lambda(c).
DG40: CIE-2-Grad-Beobachter.
Beispieldatei (1 Seite, 0,3 MB)
DG40/DG40L0NP.PDF

DG41: R17-Modellbeobachter.
Beispieldatei (1 Seite, 0,3 MB)
DG41/DG41L0NP.PDF


Komplementäre RGB-Gerätefarben
in verschiedenen Umfeldern Grau, Schwarz, Weiss, Cyan, Rot, Blau, Gelb, Magenta, Grün
DG42: Tests in verschiedenen Umfeldern und affine Transformationen.
Beispieldatei (1 Seite, 66 KB)
DG42/DG42L0NP.PDF

DG43: mit diagonaler Grauachse.
Beispieldatei (1 Seite, 100 KB)
DG43/DG43L0NP.PDF

DG44: mit vertikaler Grauachse.
Beispieldatei (1 Seite, 160 KB)
DG44/DG44L0NP.PDF


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; für CIE-Lichtart D50;
Y-, log[Y]-, L*- und log[L*]-Daten
als Funktion des Bunttonswinkels hAB und der nominalen Wellenlänge lamda(n).
DG47: für CIE-Lichtart D50.
Beispieldatei (1 Seite, 300 KB)
DG47/DG47L0NP.PDF


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; für CIE-Lichtart D50;
Y-, CAB-, cAB-, log[Y]-, log[CAB]- und log[cAB]-Daten
als Funktion des Bunttonswinkels hAB und der nominalen Wellenlänge lamda(n).
DG50: für CIE-Lichtart D50 und CAB1, cAB1.
Beispieldatei (1 Seite, 300 KB)
DG50/DG50L0NP.PDF


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; für CIE-Lichtart D50;
Funktionen von Y-, CAB-, cAB-, log[Y]-, log[CAB]- und log[cAB]-Daten
als Funktion des Bunttonswinkels hAB und der nominalen Wellenlänge lamda(n).
DG54: für CIE-Lichtart D50 und CAB1, cAB1.
Beispieldatei (1 Seite, 300 KB)
DG54/DG54L0NP.PDF


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; für CIE-Lichtart D50;
Funktionen von Y-, CAB-, cAB-, log[Y]-, log[CAB]- und log[cAB]-Daten
als Funktion des Bunttonswinkels hAB und der nominalen Wellenlänge lamda(n).
DG58: für CIE-Lichtart D50 und CAB1, cAB1.
Beispieldatei (1 Seite, 300 KB)
DG58/DG58L0NP.PDF


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; für CIE-Lichtart D50;
Y-, CAB-, cAB-, log[Y]-, log[CAB]- und log[cAB]-Daten als Funktion des Bunttonswinkels hAB oder der Wellenlänge lamda(d) oder lambda(c).
DG62: für CIE-Lichtart D50 und CAB1, cAB1.
Beispieldatei (1 Seite, 300 KB)
DG62/DG62L0NP.PDF


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben; für CIE-Lichtart D50;
Y-, CAB-, cAB-, log[Y]-, log[CAB]- und log[cAB]-Daten als Funktion des Bunttonswinkels hAB oder der Wellenlänge lamda(d) oder lambda(c).
DG66: ffür CIE-Lichtart D50 und CAB1, cAB1.
Beispieldatei (1 Seite, 300 KB)
DG66/DG66L0NP.PDF


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben von maximalem CAB-Buntwert
mit komplementären CMY-1-Minus-Farben für CIE-Lichtart D50;
Daten: Y, A, B, CAB, panu, pbnu und prnu als Funktion des Bunttonswinkels hAB
und der nominalen Wellenlänge lamda(n) für 4 CIE- und 2 R17M-Beobachter.
Tabellen und Bilder für die Farbartdefinitionen:
DG70: a=2,5[x/y], b=-1,0[z/y]
Beispieldatei (6 Seiten, 900 KB)
DG70/DG70L0NP.PDF


DG71: a=2,5[(x-0,171)/y], b=-1,0[z/y].
Beispieldatei (6 Seiten, 900 KB)
DG71/DG71L0NP.PDF


CIE-Daten der Ostwald-Optimalfarben
Antagonistische Eigen- und Gegen-Farbwerte
schematische Berechnung und Darstellung von Farbarten.
DG75: schematische Farbarten.
Beispieldatei (1 Seite, 100 KB)
DG75/DG75L0NP.PDF



Virtuelle Verkaufsraum-Technik; Ergonomischer Farbprozessor ECP in Anwendungen.
DG78: Farbmanagement von Scan-, Projektor-, Display- und Druck(er)-Geräten.
Beispieldatei (1 Seite, 50 KB)
DG78/DG78L0NP.PDF



ISO-Ausgabefragen nach ISO 9241-306:2018 für Druck(er)ausgabe
DG79: Angewendet auf die gedruckte Version von DIN EN ISO 9241-306:2018.
Beispieldatei (1 Seite, 50 KB)
DG79/DG79L0NP.PDF



Roher Scan und linearisierter Scan von Diafilm (Slide film sf, links) und Negativfilm (nf, rechts)
der reflectiven Prüfvorlage nach ISO/IEC 15775 erzeugt mit Photo-CD-Technik.

DG80: Roher Scan von Diafilm (sf, links) und Negativfilm (nf, rechts) ohne Gitter.
Beispieldatei (1 Seite, 1,5 MB)
DG80/DG80L0NP.PDF


DG81: Roher Scan von Diafilm (sf, links) und Negativfilm (nf, rechts) mit Gitter.
Beispieldatei (1 Seite, 1,5 MB)
DG81/DG81L0NP.PDF


DG84: Linearisierter Scan von Diafilm (sf) und Negativfilm (nf) ohne Gitter.
Beispieldatei (1 Seite, 1,5 MB)
DG84/DG84L0NP.PDF


DG85: Roher und linearisierter Scan von sf und nf mit und ohne Gitter.
Beispieldatei (1 Seite, 1,5 MB)
DG85/DG85L0NP.PDF



16stufige oder 31stufige gleich gestufte Farbreihen nach ISO EN DIN 9241-306:2018 und Variationen
DG88: 16 Stufen; RGBd aneinandergrenzende Farben auf grauem Umfeld Z.
Beispieldatei (1 Seite, 50 KB)
DG88/DG88L0NP.PDF


DG94: 16 Stufen; RGBd separate Farben auf grauem Umfeld Z.
Beispieldatei (1 Seite, 50 KB)
DG94/DG94L0NP.PDF


DG98: 31 Stufen; RGBd aneinandergrenzende Farben auf grauem Umfeld Z
Beispieldatei (1 Seite, 50 KB)
DG98/DG98L0NP.PDF


-------
Für diese Seite ohne zusätzliche Bildinformation, siehe
DE in englisch, DG in deutsch.
Für diese Seite mit zusätzlicher Bildinformation (Internet-Geschwindigkeit > 1MB/s empfohlen), siehe
DEI in englisch, DGI in deutsch.

Für diese Seite mit bis zu 100 Bildern mit kurzem Inhalt, siehe
DE1S in englisch, DG1S in deutsch.

Für die vorhergehende Seite ohne zusätzliche Bildinformation, siehe
CE in englisch, CG in deutsch.
Für die vorhergehende Seite mit zusätzlicher Bildinformation, siehe
CEI in englisch, CGI in deutsch.

Für die nächste Seite ohne zusätzliche Bildinformation, siehe
EE in englisch, EG in deutsch. Für die nächste Seite mit zusätzlicher Bildinformation, siehe
EEI in englisch, EGI in deutsch.

Für Archiv-Information (2000-2009) des BAM-Servers "www.ps.bam.de" (2000-2018)
über Prüfvorlagen, farbmetrische Berechnungen, Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch, indexAG.html in deutsch.

Zurück zur TUB-Hauptseite (nicht Archiv)
index.html in englisch, indexDE.html. in deutsch.