240601 'GNAX' http://farbe.li.tu-berlin.de/DGA_I.HTM oder http://color.li.tu-berlin.de/DGA_I.HTM.
'DNAX':@PROZ_DGA_I.COM format: 'dmyy'LINKSGA_G.HTM

Gehe zu dieser Seite in englisch DEA_I.HTM


Kapitel A: Farbbildtechnologie und Farbmanagement (2019)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: AEAI, AEA_I, AEA_S in englisch oder AGAI, AGA_I, AGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: AEAS, ae2s in englisch oder AGAS, ag2s in deutsch.

Kapitel B: Farbensehen und Farbmetrik (2020)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: BEAI, BEA_I, BEA_S in englisch oder BGAI, BGA_I, BGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: BEAS, be2s in englisch oder BGAS, bg2s in deutsch.

Kapitel C: Farbräume, Farbdifferenzen und Linienelemente (2021)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: CEAI, CEA_I, CEA_S in englisch oder CGAI, CGA_I, CGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: CEAS, ce2s in englisch oder CGAS, cg2s in deutsch.

Kapitel D: Farberscheinung, Elementarfarben und Metriken (2022)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: DEAI, DEA_I, DEA_S in englisch oder DGAI, DGA_I, DGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: DEAS, de2s in englisch oder DGAS, dg2s in deutsch.

Kapitel E: Farbmetriken, Farbdifferenzen und Farberscheinung (2023)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: eeai, eea_i, eea_s in englisch oder egai, ega_i, ega_s in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: eeas, ee2s in englisch oder egas, eg2s in deutsch.

Kapitel F: Farbmetriken für chromatische und Leuchtdichteadaptation (2024)
Einführung und Inhaltsliste: feai, fea_i in englisch oder fgai, fga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: feas, fe2s in englisch oder fgas, fg2s in deutsch.

Kapitel G: Farbmetriken für optimale Bildqualität mit gleichabständigen Farbserien (2025) , in Arbeit, Start in 2024
Inhaltsliste: gea_i in englisch oder gga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 (oder 260, in Arbeit) Bildserien: geas, ge2s in englisch oder ggas, gg2s in deutsch.

Projekttitel: Farbe und Farbensehen mit Ostwald-, Geräte- und Elementarfarben -
Antagonistisches Farbsehmodell TUBJND und Eigenschaften für viele Anwendungen

Kapitel D: Farberscheinung, Elementarfarben und Metriken (2022), Hauptteil DGA_I

Jedes Kapitel enthält Hauptteile (I) mit Information zu Bildteilen (S).
Es gibt 26 Bildteile (S), jedes mit 10 Bildseiten.
Die 10 Bildseiten (0 bis 9) enthalten bis zu 16 Bilder, jedes Bild in bis zu sechs Formaten.

Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern des Beispiel-Kapitels
Farbensehen und Farbmetrik


Bild 1 zeigt die Struktur der Webseiten AG(A..Z)I.HTM und AG(A..Z)S.HTM.
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe AGX00-5N.PDF.

Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern der Webseite http://farbe.li.tu-berlin.de.


Bild 2 zeigt die Struktur, den Inhalt und die Ordnung verschiedener Teile der Webseite http://farbe.li.tu-berlin.de
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe AGX0L0NP.PDF.

Liste von Links zu den Inhalten aller Bildteile

Bildteil DGAS in deutsch oder DEAS in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktionen Q/Fab(xr).

1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten aus Buch mit xr=log(L/Lu);
3. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit a'=a ln(10).
4. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte- Unterscheidung.
5. Antichromatische Modelle des Farbensehens.
6. Rezeptorempfindlichkeiten für achromatische Farben.
7. Logarithmische und lineare Modelle für Kombinationen der Empfindlichkeiten.
für weitere Information und Diskussion, siehe DGAI.

gehe zu dem Bildteil DGAS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGBS in deutsch oder DEBS in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktion Qab(xr).

1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten aus Buch mit xr=log(L/Lu);
3. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit a'=a ln(10).
4. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte- Unterscheidung.
gehe zu dem Bildteil DGBS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGCS in deutsch oder DECS in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktion Fab(xr).

1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten aus Buch mit xr=log(L/Lu);
3. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit a'=a ln(10).
4. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte- Unterscheidung.
gehe zu dem Bildteil DGCS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGDS in deutsch oder DEDS in englisch.
Titel: Vorschlag für ISO-Prüfvorlagen für Farbkopierer nach ISO/IEC 15775,
ISO-Layout (Nr. 1 bis 3), ISO-ISO-Prüfvorlagen (Nr. 4 bis 7), Ausgabelinearisierung mit 1080 Farben,
Angestrebte und gemessene CIELAB-Daten (Nr. 8 bis 9).

1. Einführung und Ziele.
2. Erste Ausgabe in 1999 und geplante Ausgabe 2 in 2022.
3. Versionen in PostScript und PDF.
4. Versionen in den Sprachen englisch (E), deutsch (G), und französisch (F).
5. Versionen in vier verschiedenen Auflösungen 192x128, 384x256, 768x512, 1536x1024.
6. Benutzung der ISO-Prüfvorlage AG49 mit 1080 Farben nach ISO 9241-306:2018 für Ausgabelinearisierung.
7. Angetrebte und erzeugte CIELAB-Farben und -Differenzen im Normoffsetdruck für die ISO/CIE-Normlichtart D65,
die 45/0-Geometrie und den 2-Grad-Beobachter.

gehe zu dem Bildteil DGDS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGES in deutsch oder DEES in englisch.
Titel: Vorschlag für ISO-Prüfvorlagen für Farbkopierer nach ISO/IEC 15775,
Chromatische ISO-ISO-Prüfvorlagen Nr. 2 und 4 in drei Auflösungen, Ausgabelinearisierung von 1080 Farben und des Blumenbildes,
Angestrebte und gemessene rgb*- und CIELAB-Daten.

1. Einführung und Ziele.
2. Versionen in den Sprachen englisch (E), deutsch (G), und französisch (F).
3. ISO-Prüfvorlagen Nr. 2 und 4 mit Blumenbild in drei Auflösungen 384x256, 768x512, 1536x1024.
4. Ausgabelinearisierung von 1080 Farben und des Blumenbildes.
5. Erzeugte rgb*- und CIELAB-Farben und -Differenzen im Normoffsetdruck für die CIE-Lichtart D50,
die 45/0-Geometrie und den 2-Grad-Beobachter.

gehe zu dem Bildteil DGES zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGFS in deutsch oder DEFS in englisch.
Titel: Drei Normlichtarten D65, D50 und A
für die Berechnung der Ostwald-Optimalfarben für CIE-02-Grad;
komplementäre Optimalfarben mit antagonistischen Normfarbwerten
X, Y, Z, and Xw-X, Yw-Y, Zw-Z
in der CIE-Normfarbtafel (x, y) und
farbmetrischen Farbart- und Buntwertdiagrammen

1. Einführung und Ziele.
2. Relative sprektrale Strahlung der Normlichtarten D65, D50 und A.
3. Wellenlängenbereiche der Ostwald-Farben für die Normlichtarten D65, D50 und A.
4. Berechnung der Normfarbwerte X, Y, Z und Xw-X, Yw-Y, Zw-Z, sowie
Wellenlängengrenzen, bunttongleicher und komplementärer Wellenlängen.
5. Alternative Start-Wellenlängengrenze verglichen mit bisherigen Berechnungen.
6. Gleiche Buntwerte der antagonistischen Farbpaare R-C, Y-B und G-M
im Buntwertdiagramm (A2, B2) und Vergleich mit der CIELAB-Buntheit.
gehe zu dem Bildteil DGFS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGGS in deutsch oder DEGS in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktion Qab(xr).

1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten aus Buch mit xr=log(L/Lu);
3. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit a'=a ln(10).
4. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte- Unterscheidung.
gehe zu dem Bildteil DGGS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGHS in deutsch oder DEHS in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktion Fab(xr).

1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten aus Buch mit xr=log(L/Lu);
3. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit a'=a ln(10).
4. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte- Unterscheidung.
gehe zu dem Bildteil DGHS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGIS in deutsch oder DEIS in englisch.
Titel: Vorschlag für ISO-Prüfvorlagen für Farbkopierer nach ISO/IEC 15775,
ISO-Layout (Nr. 1 bis 3), ISO-ISO-Prüfvorlagen (Nr. 4 bis 7), Ausgabelinearisierung mit 1080 Farben,
Angestrebte und gemessene CIELAB-Daten (Nr. 8 bis 9).

1. Einführung und Ziele.
2. Erste Ausgabe in 1999 und geplante Ausgabe 2 in 2022.
3. Versionen in PostScript und PDF.
4. Versionen in den Sprachen englisch (E), deutsch (G), und französisch (F).
5. Version nur in der Auflösung 768x512.
6. Benutzung der ISO-Prüfvorlage AG49 mit 1080 Farben nach ISO 9241-306:2018 für Ausgabelinearisierung, nicht realisiert.
7. Angetrebte und erzeugte CIELAB-Farben und -Differenzen im Normoffsetdruck für die ISO/CIE-Normlichtart D65, die 45/0-Geometrie und den 2-Grad-Beobachter, nicht realisiert.

gehe zu dem Bildteil DGIS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGJS in deutsch oder DEJS in englisch.
Titel: Drei Normlichtarten D65, D50 und A
für die Berechnung der Ostwald-Optimalfarben für CIE-10-Grad;
komplementäre Optimalfarben mit antagonistischen Normfarbwerten
X10, Y10, Z10, and X10w-X10, Y10w-Y10, Z10w-Z10
in der CIE-Normfarbtafel (x10, y10) und
farbmetrischen Farbart- und Buntwertdiagrammen

1. Einführung und Ziele.
2. Relative sprektrale Strahlung der Normlichtarten D65, D50 und A.
3. Wellenlängenbereiche der Ostwald-Farben für die Normlichtarten D65, D50 und A.
4. Berechnung der Normfarbwerte X10, Y10, Z10 und X10w-X10, Y10w-Y10, Z10w-Z10, sowie
Wellenlängengrenzen, bunttongleicher und komplementärer Wellenlängen.
5. Alternative Start-Wellenlängengrenze verglichen mit bisherigen Berechnungen.
6. Gleiche Buntwerte der antagonistischen Farbpaare R-C, Y-B und G-M
im Buntwertdiagramm (A2,10, B2,10) und Vergleich mit der CIELAB-Buntheit.
gehe zu dem Bildteil DGJS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGKS in deutsch oder DEKS in englisch.
Titel: Technologie für die Änderung von Vektor- in Pixel-Grafik,
Ein-Ausgabe-Beziehung zwischen CIE L* und rgb*,
Transfer analog-digital ad_rgbd*' und digital-analog da_rgbd*.

1. Einführung und Ziele.
2. ISO/IEC-Blumnenmotiv mit 192x128 Pixel; siehe
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/index.html oder
http://standards.iso.org/iso-iec/15775/ed-2/en/index.html;
3. Ein-Ausgabe-Beziehung zwischen CIE-Helligkeit L* und
8bit rgbd*-Daten für Diafilm (sf) und Negativfilm (nf);
4. Daten ad_rgbd*' (d=device=Gerät) zwischen Unter- und Überbelichtung;
5. Roher Scan und Größenänderung von Bild nach ISO/IEC 15775 und ISO 9241-306;
6. Gitter für Erfassung von Hex-Daten;
7. Benutzung der Hex-Daten für die linearisierte Ausgabe;
8. Anwendungen.
gehe zu dem Bildteil DGKS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGLS in deutsch oder DELS in englisch.
Titel: Technologie für die Änderung von Vektor- in Pixel-Grafik,
Ein-Ausgabe-Beziehung zwischen CIE L* und rgb*,
Transfer analog-digital ad_rgbd*' und digital-analog da_rgbd*.

1. Einführung und Ziele.
2. ISO/IEC-Blumnenmotiv mit 384x256 Pixel; siehe
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/index.html oder
http://standards.iso.org/iso-iec/15775/ed-2/en/index.html;
3. Ein-Ausgabe-Beziehung zwischen CIE-Helligkeit L* und
8bit rgbd*-Daten für Diafilm (sf) und Negativfilm (nf);
4. Daten ad_rgbd*' (d=device=Gerät) zwischen Unter- und Überbelichtung;
5. Roher Scan und Größenänderung von Bild nach ISO/IEC 15775 und ISO 9241-306;
6. Gitter für Erfassung von Hex-Daten;
7. Benutzung der Hex-Daten für die linearisierte Ausgabe;
8. Anwendungen.
gehe zu dem Bildteil DGLS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGMS in deutsch oder DEMS in englisch.
Titel: Technologie für die Änderung von Vektor- in Pixel-Grafik,
Ein-Ausgabe-Beziehung zwischen CIE L* und rgb*,
Transfer analog-digital ad_rgbd*' und digital-analog da_rgbd*.

1. Einführung und Ziele.
2. ISO/IEC-Blumnenmotiv mit 768x512 Pixel; siehe
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/index.html oder
http://standards.iso.org/iso-iec/15775/ed-2/en/index.html;
3. Ein-Ausgabe-Beziehung zwischen CIE-Helligkeit L* und
8bit rgbd*-Daten für Diafilm (sf) und Negativfilm (nf);
4. Daten ad_rgbd*' (d=device=Gerät) zwischen Unter- und Überbelichtung;
5. Roher Scan und Größenänderung von Bild nach ISO/IEC 15775 und ISO 9241-306;
6. Gitter für Erfassung von Hex-Daten;
7. Benutzung der Hex-Daten für die linearisierte Ausgabe;
8. Anwendungen.
gehe zu dem Bildteil DGMS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGNS in deutsch oder DENS in englisch.
Title: Linearisation of scan or photographic images
Image capture of the 1080 colours according to ISO 9241-306:2018
Captured analog-digital data ad_rgbd*' and transfered
digital-analog data da_rgbd* similar to the original
ISO data rgb*.

1. Introduction and goals.
2. 1080 ISO-colours according to ISO 9241-306:2018 in vector graphic; see
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/AE49/AE49.HTM;
3. Original ISO file with 1080 rgb* data, decimal and hex format;
4. Data modification ad_rgbd*' (d=device) for gamma values 0,475<=gp<=2,105;
5. Modified ISO file with grid for capture of hex data;
6. Transfer of data ad_rgbd*' to da_rgbd* for the linearized output;
7. PDF and EPS Scan file of the analog test chart with 1080 hex data ad_rgbd*';
8. PDF and EPS Scan file with grid for capture of hex data;
8. Linearized EPS and PDF Scan file with da_rgbd* data similar to the original data rgb* of the ISO file according to ISO 9241-306;
7. Applications.
gehe zu dem Bildteil DGNS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGOS in deutsch oder DEOS in englisch.
Titel: Farbmetrische Daten in Farbart- und Buntwert-Diagrammen,
MacAdam-Ellipsen, Munsell- und OSA-Daten für Helligkeiten Value V=1,2,5,8,9.

1. Einführung und Ziele.
2. MacAdam-Ellipsen, Lichtart E, 2-Grad-Beobachter;
3. OSA-Farbordnungssystem, Normlichtart D65, 10-Grad-Beobachter;
4. Munsell Farbordnungssystem, Lichtart C, 2-Grad-Beobachter;
5. Vier Farbart- und Buntwertdiagramme.
gehe zu dem Bildteil DGOS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGPS in deutsch oder DEPS in englisch.
Titel: Farbmetrische Daten in Farbart- und Buntwertdiagrammen,
Munsell- und OSA-Daten für Helligkeit Value V=1,2,5,8,9.

1. Einführung und Ziele.
2. OSA-Farbordnungssystem, Lichtart D65, 10-Grad-Beobachter;
3. Munsell-Farbordnungssystem, Lichtart C, 2-Grad-Beobachter;
4. Vier oder acht Farbart- und Buntwertdiagramme.
gehe zu dem Bildteil DGPS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGQS in deutsch oder DEQS in englisch.
Titel: Linienelemente, Farbräume und Farbschwellen,
Vergleich der LABJND- und CIELAB-Linienelemente,
Displayschwellen und -Skalierung zwischen Schwarz und Weiss nach ISO 9241-306.

1. Einführung und Ziele.
2. Linienelemente für achromatische Farben;
3. Farbräume und Farbschwellen;
4. Relation der Gesetze von Weber-Fechner & Stevens;
5. LABJND-Linienelemente nach CIE 230:219;
6. Vergleich mit CIELAB-Linienelementen nach ISO/CIE 11664-4.
7. Acht Displayreflexionen des Umgebungslichtes nach ISO 9241-306;
8. Displayschwellen und -Skalierung zwischen Schwarz N und Weiss W.
gehe zu dem Bildteil DGQS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGRS in deutsch oder DERS in englisch.
Titel: Technologie zur Gammaänderung von Bilddateien der Normgröße A4L mit PostScript.
1. Einleitung und Ziele.
2. Stufenerkennbarkeit bei Änderungen der Beleuchungs- und Sehwinkel und Spiegelreflexion.
3. Prüfvorlage für den Dunkelraum mit der ISO-Kontraststufe CYP8.
4. Prüfvorlage für das Normbüro mit der ISO-Kontraststufe CYP5.
5. Prüfvorlage für das Normbüro mit 15 ISO-Kontraststufen CYP1 bis CYP15.
6. Rahmendatei in VG und ISO-AG49-Datei in VG.
7. Rahmendatei in VG und ISO-AG49-Datei in PG.
8. Ganze Rahmendatei und ISO-AG49-Datei in PG.
gehe zu dem Bildteil DGRS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGSS in deutsch oder DESS in englisch.
Titel: Chromatisches Adaptationsmodell TUBLAB2 und Bunttonschwellen,
Buntwerte von Ostwald-Farben für drei Kontraste,
Wellenlängengrenzen und Buntwerte für zwei Kontraste.

1. Einführung und Ziele.
2. Chromatisches Adaptationsmodell TUBLAB1 und TUBLAB2
für vier Lichtarten D65, D50, A, E;
3. Buntwerte und Bunttonschwellen dhA2B2=6, 12 und 18
für vier Lichtarten D65, D50, A und E und
drei Kontraste C=25:1, 8:1 und 2:1;
4. Wellenlängebereiche von 6 Ostwald-Farben mit
Bunttonschwellen dhA2B2=6 und 18, Kontraste C=25:1 und 2:1.
gehe zu dem Bildteil DGSS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGTS in deutsch oder DETS in englisch.
Titel: Komplementäre Ostwald-Optimalfarben, YB1- und GM1-Daten fürr 8 Dxx- und 8 Pxx-Lichtarten,
für vier CIE-Beobachter, für drei TUBLAB- und den CIELAB-Farbraum.

1. Einführung und Ziele;
2. Komplementäre Ostwald-Optimalfarben Gelb-Blau (YB1: 495_770 & 380_495) und Grün-Magenta (GM1: 470_570 & 570_470);
3. Daten für die CIE-Beobachter: 02, 10, F02, F10;
4. Daten für vier Farbräume: YCAB, YCAB1, YCAB2, LC*ab (CIELAB).
gehe zu dem Bildteil DGTS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGUS in deutsch oder DEUS in englisch.
Titel: Komplementäre Ostwald-Optimalfarben, YB- und GM-daten fürr 8 Dxx- und 8 Pxx-Lichtarten,
für vier CIE-Beobachter, für drei TUBLAB- und den CIELAB-Farbraum.

1. Einführung und Ziele;
2. Komplementäre Ostwald-Optimalfarben Gelb-Blau (YB: 520_770 & 380_520) und Grün-Magenta (GM: 475_575 & 575_475);
3. Daten für die CIE-Beobachter: 02, 10, F02, F10;
4. Daten für vier Farbräume: YCAB, YCAB1, YCAB2, LC*ab (CIELAB).
gehe zu dem Bildteil DGUS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGVS in deutsch oder DEVS in englisch.
Titel: Chromatisches Adaptationsmodell TUBLAB2 und Bunttonschwellen,
ähnliche Buntwerte von sRGB- und Ostwald-Farben,
HPE-Transfer zwischen XYZ und LMS(PDT).

1. Einführung und Ziele.
2. Chromatisches Adaptationsmodell für acht Lichtarten Pxx (Planck) und Dxx (Tageslicht);
3. Ähnliche Buntwerte (A2, B2) der sRGB-Display-Farben und der Ostwald-Farben;
4. Hunt-Pointer-Esteves(HPE)-Transfer zwischen XYZ und LMS(PDT) in beiden Richtungen;
5. Chromatisches Adaptationsmodell TUBLAB2, Bunttonschwellen dhA2B2=6, acht Lichtarten Pxx (Plank) und Dxx (Tageslicht);
6. Wellenlängebereiche von 6 Ostwald-Farben mit Bunttonschwellen dhA2B2=6 und 18, Kontraste C=25:1 und 2:1.
gehe zu dem Bildteil DGVS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGWS in deutsch oder DEWS in englisch.
Titel: Wellenlängenbereiche von Ostwald-Farben gleicher Schwarzheit N*,
Reflexionen für den Kontrast C=25:1 und antagonistische physiologische +-Signale

1. Einführung und Ziele.
2. Wellenlängenbereiche von sechs Ostwald-Farben;
3. Eigen- (e) und antagonistische (a) Ostwald-Farben;
4. Normreflexion R, relative Reflexion Rr (Index r=relativ) und Rs=log(Rr) (Index s=sensation=Empfindung);
5. Dreieckshelligkeit T*TUB, Schwarzheit N* (Index n), Weissheit W* (Index w);
6. Antagonistische Reflexionen der Ostwald-Farben für den Kontrast 25:1;
7. Antagonistische physiologische +-Signale und Farbmerkmale.
gehe zu dem Bildteil DGWS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGXS in deutsch oder DEXS in englisch.
Titel: Wellenlängenbereiche von Ostwald-Farben gleicher Weissheit W*,
Reflexionen für den Kontrast C=25:1 und antagonistische physiologische +-Signale

1. Einführung und Ziele.
2. Wellenlängenbereiche von sechs Ostwald-Farben;
3. Eigen- (e) und antagonistische (a) Ostwald-Farben;
4. Normreflexion R, relative Reflexion Rr (Index r=relativ) und Rs=log(Rr) (Index s=sensation=Empfindung);
5. Dreieckshelligkeit T*TUB, Schwarzheit N* (Index n), Weissheit W* (Index w);
6. Antagonistische Reflexionen der Ostwald-Farben für den Kontrast 25:1;
7. Antagonistische physiologische +-Signale und Farbmerkmale.
gehe zu dem Bildteil DGXS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGYS in deutsch oder DEYS in englisch.
Title: Antagonistische Farbmerkmale und Stufung von N*, I*, W*, T*, C* & A*.
1. Einführung und Ziele.
2. Farbmerkmale Schwarzheit N*, Weißheit W*, Buntheit C* und die antagonistischen Merkmale I*, T* und A*.
3. Antagonistische Optimalfarben eines Farbenhalbs.
4. Farbvektoren des antagonistischen TUB-Farbsehmodels und Zusammenhang mit nichtlinearen Farbmerkmalen.
gehe zu dem Bildteil DGYS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil DGZS in deutsch oder DEZS in englisch.
Titel: Bilderstellung aus Bildern;
Kombination von 4x4 oder 4x7 Bildern zu 4 neuen Bildern.

1. Einführung und Ziele.
2. Erstellung von neuen Bildern mit der Programmiersprache PostScript;
3. Erstellung von neuen Bildern im rechteck- oder kreisförmigen Layout;
4. Anwendungen des kreisförmigen Layouts für Bunttonkreise.
gehe zu dem Bildteil DGZS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


--------
Für die TUB-Startwebseite (nicht Archiv), siehe
index.html in englisch, indexDE.html. in deutsch.

Für die Archiv-Information (2000-2009) des BAM-Servers "www.ps.bam.de" (2000-2018)
über Prüfvorlagen, farbmetrische Berechnungen, Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch, indexAG.html in deutsch.