240601 'GNAX' http://farbe.li.tu-berlin.de/ega_i.htm oder http://color.li.tu-berlin.de/ega_i.htm.
'ENAX':@PROZ_EGA_I.COM format: 'dmyy'LINKSGA_G.HTM
Gehe zu dieser Seite in englisch eea_i.htm
Kapitel A:
Farbbildtechnologie und Farbmanagement (2019)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung:
AEAI,
AEA_I,
AEA_S in englisch oder
AGAI,
AGA_I,
AGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien:
AEAS,
ae2s in englisch oder
AGAS,
ag2s in deutsch.
Kapitel B:
Farbensehen und Farbmetrik (2020)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung:
BEAI,
BEA_I,
BEA_S in englisch oder
BGAI,
BGA_I,
BGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien:
BEAS,
be2s in englisch oder
BGAS,
bg2s in deutsch.
Kapitel C:
Farbräume, Farbdifferenzen und Linienelemente (2021)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung:
CEAI,
CEA_I,
CEA_S in englisch oder
CGAI,
CGA_I,
CGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien:
CEAS,
ce2s in englisch oder
CGAS,
cg2s in deutsch.
Kapitel D:
Farberscheinung, Elementarfarben und Metriken (2022)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung:
DEAI,
DEA_I,
DEA_S in englisch oder
DGAI,
DGA_I,
DGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien:
DEAS,
de2s in englisch oder
DGAS,
dg2s in deutsch.
Kapitel E:
Farbmetriken, Farbdifferenzen und Farberscheinung (2023)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung:
eeai,
eea_i,
eea_s in englisch oder
egai,
ega_i,
ega_s in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien:
eeas,
ee2s in englisch oder
egas,
eg2s in deutsch.
Kapitel F:
Farbmetriken für chromatische und Leuchtdichteadaptation (2024)
Einführung und Inhaltsliste:
feai,
fea_i in englisch oder
fgai,
fga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien:
feas,
fe2s in englisch oder
fgas,
fg2s in deutsch.
Kapitel G:
Farbmetriken für optimale Bildqualität mit gleichabständigen
Farbserien (2025)
, in Arbeit, Start in 2024
Inhaltsliste:
gea_i in englisch oder
gga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 (oder 260, in Arbeit) Bildserien:
geas,
ge2s in englisch oder
ggas,
gg2s in deutsch.
Projekttitel: Farbe und Farbensehen mit Ostwald-, Geräte- und Elementarfarben -
Antagonistisches Farbsehmodell TUBJND und Eigenschaften für viele Anwendungen
Kapitel E: Farbmetriken, Differenzen und Erscheinung (2023),
Bildteil ega_i, in Arbeit
Jedes Kapitel enthält Hauptteile (I) mit Information zu Bildteilen (S).
Es gibt 26 Bildteile (S), jedes mit 10 Bildseiten.
Die 10 Bildseiten (0 bis 9) enthalten bis zu 16 Bilder,
jedes Bild in bis zu sechs Formaten.
Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern des Beispiel-Kapitels
Farbensehen und Farbmetrik
Bild 1 zeigt die Struktur der Webseiten AG(A..Z)I.HTM und AG(A..Z)S.HTM.
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe
AGX00-5N.PDF.
Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern der Webseite
http://farbe.li.tu-berlin.de.
Bild 2 zeigt die Struktur, den Inhalt und die Ordnung verschiedener Teile der Webseite
http://farbe.li.tu-berlin.de
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe
AGX0L0NP.PDF.
Liste von Links zu den Inhalten aller Bildteile
Bildteil egas in deutsch
oder eeas in englisch.
Titel: Linienelemente der höheren Farbmetrik;
CIELAB, LABJND, TUBJND, CIEDE2000, siehe CIE 230:2019;
Regularitätsindex nach ISO/IEC 15775:2022;
Helligkeit, Y-Differenz, Empfindlichkeit und Kontrast;
relative Helligkeit als Basis für die Graustufung
1. Einführung und Ziele.
2. Linienelemente der höheren Farbmetrik:
CIELAB, LABJND, TUBJND, CIEDE2000, siehe CIE 230:2019.
3. Regularitätsindex g* nach ISO/IEC 15775:2022, Anhang G.
4. Relative Helligkeit L*/L*u.
5. Relative Y-Differenz delta_Y/delta_Yu.
6. Relative Empfindlichkeit (delta_Y/Y)/(delta_Yu/Yu).
7. Relativer Kontrast (Y/delta_Y)/(Yu/delta_Yu).
8. Diskussion der Ergebnisse für das Farbensehen.
für weitere Information und Diskussion,
siehe egai.
gehe zu dem Bildteil egas
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egbs in deutsch
oder eebs in englisch.
Titel: Farbschleife, Kontraststufen nach ISO 9241-306,
Bildausgabequalität mit Regularitätsindex g*
nach ISO/IEC 15775
1. Einführung und Ziele.
2. Farbschleife: ISO-Datei - Druckausgabe - Scan- oder Kamera-Eingabe
- ISO-Datei.
3. Kontraststufen CYP1 bis CYP8 nach ISO 9241-306:2018.
4. Bilder mit Rohdaten rgb und linearisierten Daten rgb*.
5. Bildausgabequalität mit dem Regularitätsindex g* nach
ISO/IEC 15775:2022.
6. 7 Sätze Bilddaten und Regularitätsindizes zwischen
Unter- und Oberbelichtung für Dia- und Negativfilm.
7. ISO-Bild mit 4 Auflösungen für Dia- und Negativfilm.
8. Diskussion der Bildqualität.
gehe zu dem Bildteil egbs
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egcs in deutsch
oder eecs in englisch.
Titel: Farbmetrik von Displays;
Farbbilder für visuelle und farbmetrische Stufung
1. Einführung und Ziele.
2. Helligkeit L* nach CIE und relative Helligkeit
T* nach IEC 61966-2-1 (sRGB-Farbenraum).
3. Tabellendaten CIEXYZxy und CIELAB für drei Normierungen:
YW=100 nach CIE 15 & ISO/TS 28028-5 (diffuse white)
YW=90 nach ISO/IEC 15775 & ISO 9241-306,
YW=500 nach ISO/TS 28028-5 (peak white).
4. Prüfvorlagen mit 1080 Farben, 729(=9x9x9) are gleichabständig
gestuft,
Blumenmotiv mit 16 Graustufen (Dia- und Negativfilm)
nach ISO/IEC 15775 & ISO 9241-306.
5. Alle Prüfvorlagen mit 16 relativen Gammawerten 0,5 <= g <= 2,
identisches Bild mit g=1 zum visuellen Test ob Ausgabe gleich
erscheint (Ja/Nein).
6. Diskussion von Anwendungen.
gehe zu dem Bildteil egcs
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egds in deutsch
oder eeds in englisch.
Titel: Farbensehen, Buntheit und Elementarfarben in Farbart- und
Buntheitsdiagrammen
1. Einführung und Ziele.
2. Farbensehen und Elementarfarben.
3. CIE-Testfarben, Miescher- und Munsell-Elementarfarben.
4. Affine Farbmetrik; Buntheitserhöhung und Buntheitsreduzierung.
5. Munsell-Chroma 2 und Value 1, 5 und 9 in Farbart und
Buntheitsdiagrammen:
6. (x2, y2), (x2*, y2*), (a', b'), (a*, b*), (p2, q2), (P2*, Q2*)
(a2, b2), (A2*, A2*).
7. Diskussion der Erbebnisse zur Beschreibung der Buntheit und der
Elementarfarben.
gehe zu dem Bildteil egds
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil eges in deutsch
oder eees in englisch.
Titel: Relative logarithmische farbmetrische Grössen
als logarithmische und lineare Funktion von Y;
Helligkeit, Y-Differenz, Empfindlichkeit und Kontrast;
Farbenräume CIELAB und TUBJND, siehe CIE 230
1. Einführung und Ziele.
2. Gleich gestufte Graureihen 1,8 < Y < 180 für 4 Displayreflexionen;
Yref=1,8, 3,6, 7,2 und 14,4 mit Regulariätsindex
g* nach ISO/IEC 15775:2022.
3. Relative Helligkeit L*/L*u.
4. Relative Y-Differenz delta_Y/delta_Yu.
5. Relative Empfindlichkeit (delta_Y/Y)/(delta_Yu/Yu).
6. Relativer Kontrast (Y/delta_Y)/(Yu/delta_Yu).
7. Diskussion der Ergebnisse für das Farbensehen.
gehe zu dem Bildteil eges
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egfs in deutsch
oder eefs in englisch.
Titel: Relative lineare farbmetrische Grössen
als logarithmische und lineare Funktion von Y;
Helligkeit, Y-Differenz, Empfindlichkeit und Kontrast;
Farbenräume CIELAB und TUBJND, siehe CIE 230
1. Einführung und Ziele.
2. Gleich gestufte Graureihen 3,6 < Y < 90 für 4 Displayreflexionen;
Yref=0,4, 90, 1,8 and 3,6 mit Regularitätsindex;
g* nach ISO/IEC 15775:2022.
3. Relative Helligkeit L*/L*u.
4. Relative Y-Differenz delta_Y/delta_Yu.
5. Relative Empfindlichkeit (delta_Y/Y)/(delta_Yu/Yu).
6. Relativer Kontrast (Y/delta_Y)/(Yu/delta_Yu).
7. Diskussion der Ergebnisse für das Farbensehen.
gehe zu dem Bildteil egfs
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil eggs in deutsch
oder eegs in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben als Körperfarbenreferenz;
Farbwerte Yu für gleiche Grauheit;
Antagonistische Rezeptorfunktionen Fab und Ableitung F'ab;
Fab als eponentielle Funktionen der relativen Leuchtdichte
und des Kontrastes
1. Einführung und Ziele.
2. Ostwald-Optimalfarben als Körperfarbenreferenz.
3. Farbwerte Yu für gleiche Grauheit als Funktion von
(x,y).
4. Antagonistische Rezeptorfunktionen Fab und Ableitung F'ab.
5. Fab als exponentielle Funktionen e^x und 10^x
with the relative luminance x=log(L/Lu).
6. Fab and F'ab als Funktion des Kontrastes
C=Lw:Ln.
gehe zu dem Bildteil eggs
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil eghs in deutsch
oder eehs in englisch.
Titel: Drei Normlichtarten D65, D50 und A
für die Berechnung der Ostwald-Optimalfarben für CIE-02-Grad;
komplementäre Optimalfarben mit antagonistischen Normfarbwerten
X, Y, Z, and Xw-X, Yw-Y, Zw-Z
in der CIE-Normfarbtafel (x, y) und
farbmetrischen Farbart- und Buntwertdiagrammen
1. Einführung und Ziele.
2. Relative sprektrale Strahlung der Normlichtarten D65, D50 und A.
3. Wellenlängenbereiche der Ostwald-Farben für die
Normlichtarten D65, D50 und A.
4. Berechnung der Normfarbwerte
X, Y, Z und Xw-X, Yw-Y, Zw-Z, sowie
Wellenlängengrenzen, bunttongleicher und komplementärer
Wellenlängen.
5. Alternative Start-Wellenlängengrenze verglichen mit bisherigen
Berechnungen.
6. Gleiche Buntwerte der antagonistischen Farbpaare
R-C, Y-B und G-M
im Buntwertdiagramm
(A2, B2) und Vergleich mit der CIELAB-Buntheit.
gehe zu dem Bildteil eghs
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egis in deutsch
oder eeis in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben als Körperfarbenreferenz;
Farbwerte Yu für gleiche Grauheit.
9stufige Farbserien für Gammaoptimierung für 15 Displayreflexionen
nach ISO 9241-306:2018 und ISO/IEC 15775:2022.
Anwendungsprogramme für Ausgabe-Linearisierung von Einzelbildern
und Video.
1. Einführung und Ziele.
2. Ostwald-Optimalfarben als Körperfarbenreferenz.
3. Farbwerte Yu für gleiche Grauheit als Funktion von
(x,y) für die CIE-Normlichtart A.
4. 9stufige Farbserien für Gammaoptimierung für 15 Displayreflexionen
nach ISO 9241-306:2018 und ISO/IEC 15775:2022.
5. Gammadaten auf einer Seite für 15 Werte oder nur einen Wert.
6. Anwendungsprogramme für Ausgabe-Linearisierung von Einzelbildern
und Video.
gehe zu dem Bildteil egis
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egjs in deutsch
oder eejs in englisch.
Titel: Unbunt- und Buntschwellen als Funktion von Normfarbwert Y;
Eigenschaften und Anwendungsgrenzen von HDR- und SDR-Displays;
Globales und lokales Farbmanagement;
TUBJND-Farbsehmodell: Rezeptor-Erregungsfunktionen Fab und Ableitungen F'ab
für verschiedene Parameter a,b;
CIELABr- und TUBJNADr- relative (r) Farbenräume und Farbdifferenzen;
logarithmische und lineare relative (r) Koordinaten von
Helligkeit L*,
Schwellendaten delta_Y, Empfindlichkeit delta_Y/Y;
und Kontrast Y/delta_Y für die Farbenräume CIELABr
und TUBJNDr.
1. Einführung und Ziele.
2. Unbunt und Buntschwellen als Funktion von Normfarbwert Y.
3. Eigenschaften und Anwendungsgrenzen von HDR- und SDR-Displays.
4. Globales und lokales Farbmanagement.
5. TUBJND-Farbsehmodell: Rezeptor-Erregungsfunktionen Fab und Ableitungen F'ab
für verschiedene Parameter a,b.
6. Rezeptorerregungen R+, G-, Y+ und Ableitungen R+', G-', Y+'.
7. Amplitudenmodulationen (Y+) + (R+'/G-') und (Y+) + (R+/G-).
8. CIELABr- und TUBJNADr- relative (r) Farbenräume und Farbdifferenzen.
9. logarithmmische und lineare relative (r) Koordinaten von Helligkeit
L*,
Schwellendaten delta_Y, Emplindlichkeit delta_Y/Y,
und Kontrast Y/delta_Y für CIELABr und TUBJNDr.
gehe zu dem Bildteil egjs
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egks in deutsch
oder eeks in englisch.
Titel: Gleichabständige Grauskalierung nach CIELAB für
vier Displayreflexionen;
Yref=3,6, 1,8, 0,9, (90, 108, 126, 180, 54) auf zehn Seiten
1. Einführung und Ziele.
2. Fuuml;f Helligkeits- und Normfarbwertbereiche
zwischen Schwarz N und Weiss W.
3. delta L*N bis L*W: 22,3_96, 20_103, 18,2_109,3, 14,4_125, 29,4_78,5.
4. delta YN bis YW: 3,6_90, 3,0_108, 2,6_126, 1,8_180, 6_54.
5. Mit Regularitätsindex g* nach ISO/IEC 15775:2022,
Anhang G.
6. Diskussion der Gammawerte für verschiedene Bereiche.
gehe zu dem Bildteil egks
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egls in deutsch
oder eels in englisch.
Titel: Gleichabständige Grauskalierung nach TUBJND1 für
vier Displayreflexionen;
Yref=3,6, 1,8, 0,9, 90 auf zehn Seiten
1. Einführung und Ziele.
2. Fuuml;f Helligkeits- und Normfarbwertbereiche
zwischen Schwarz N und Weiss W.
3. delta L*N to L*W: 22,3_96, 20_103, 18,2_109,3, 14,4_125, 29,4_78,5.
4. delta YN to YW: 3,6_90, 3,0_108, 2,6_126, 1,8_180, 6_54.
5. Mit Regularitätsindex g* nach ISO/IEC 15775:2022,
Anhang G.
6. Diskussion der Gammawerte für verschiedene Bereiche.
gehe zu dem Bildteil egls
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egms in deutsch
oder eems in englisch.
Titel: Anwendungssoftware und Links zu digitalen ISO-Prüfvorlagen
nach ISO 9241-306:2018 und ISO/IEC 15775:2022.
9stufige Farbserien für Gammaoptimierung für 15
Displayreflexionen
Anwendungen für die Ausgabe-Linearisierung von Einzelbildern
und Video.
1. Einführung und Ziele.
2. Anwendungssoftware zur ergonomischen Displayausgabe durch
Gamma-Optimierung für Einzelbilder und Video.
3. Links zu digitalen ISO-Prüfvorlagen für die ergonomische
Displayausgabe nach ISO 9241-306:2018 und ISO/IEC 15775:2022.
4. 9stufige Farbserien für Gammaoptimierung für 15 Displayreflexionen
nach ISO 9241-306:2018 und ISO/IEC 15775:2022.
5. Gammadaten auf einer Seite für 15 Werte oder nur einen Wert.
gehe zu dem Bildteil egms
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egns in deutsch
oder eens in englisch.
Titel: TUBJND-Farbsehmodelle für Skalierung, Schwellen, Adaptation
und Darbietungszeit;
Antagonistische Rezeptorerregung für unbunte und bunte Farben;
Amplituden-Modulation unbunter & bunter Differenzen auf achromatischer Erregung
1. Einführung und Ziele.
2. Rezeptorerregungsfunktion von Richter(1995),
siehe http://color.li.tu-berlin.de/BUA4BF.PDF und Funktion mit tanh.
3. Schwellen, Kontrast L/delta_L und HelligkeitL*
mit internen Eigenschafts-Beziehungen.
4. Linienelement, Kontrast und Helligkeit nach Weber-Fechner, Stiles
und Walraven.
5. TUBJND-Farbsehmodelle für Skalierung, Schwellen und Darbietungszeit.
6. Psycho-physikalische Modelle als Funktion der relativen Leuchtdichte
x=log(L/Lu) und Adaptation Lu.
7. Antagonistische Rezeptorerregung für unbunte und bunte Farben.
8. Amplituden-Modulation unbunter & bunter Differenzen auf
achromatischer Erregung.
gehe zu dem Bildteil egns
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egos in deutsch
oder eeos in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der
relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktionen Q/Fab(xr).
1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten aus Buch mit xr=log(L/Lu);
3. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit
a'=a ln(10).
4. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte-
Unterscheidung.
5. Antichromatische Modelle des Farbensehens.
6. Rezeptorempfindlichkeiten für achromatische Farben.
7. Logarithmische und lineare Modelle für Kombinationen
der Empfindlichkeiten.
für weitere Information und Diskussion,
siehe DGAI.
gehe zu dem Bildteil egos
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egps in deutsch
oder eeps in englisch.
Titel: Gleichabständige Grauskalierung nach CIELAB für
vier Displayreflexionen;
Yref=3,6, 0,4, 0,9, 1,8 auf zehn Seiten
1. Einführung und Ziele.
2. Fuuml;f Helligkeits- und Normfarbwertbereiche
zwischen Schwarz N und Weiss W.
3. delta L*N bis L*W: 22,3_96, 4_96, 8,1_96, 14,4_96, 18_96.
4. delta YN bis YW: 3,6_90, 0,4_90, 0,9_90, 1,8_90, 2,5_90.
5. Mit Regularitätsindex g* nach ISO/IEC 15775:2022,
Anhang G.
6. Diskussion der Gammawerte für verschiedene Bereiche.
gehe zu dem Bildteil egps
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egqs in deutsch
oder eeqs in englisch.
Titel: Gleichabständige Grauskalierung nach CIELAB für
vier Displayreflexionen;
Yref=2,5, 10, 20, 90 auf zehn Seiten
1. Einführung und Ziele.
2. Fuuml;f Helligkeits- und Normfarbwertbereiche
zwischen Schwarz N und Weiss W.
3. delta L*N bis L*W: 22,3_96, 4_96, 8,1_96, 14,4_96, 18_96.
4. delta YN bis YW: 3,6_90, 0,4_90, 0,9_90, 1,8_90, 2,5_90.
5. Mit Regularitätsindex g* nach ISO/IEC 15775:2022,
Anhang G.
6. Diskussion der Gammawerte für verschiedene Bereiche.
gehe zu dem Bildteil egqs
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egrs in deutsch
oder eers in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der
relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktionen Fab(xr) und
Fcb(xr).
1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten von Lingelbach für
xr=log(L/Lu);
3. Zwei Funktionen Fab für xr<=0 and Fcb für xr>=0;
4. In Entwicklung.
für weitere Information und Diskussion,
siehe DGAI.
gehe zu dem Bildteil egrs
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egss in deutsch
oder eess in englisch.
Titel: Farbmetrik für 5 Umfeldleuchtdichten Lu zwischen 0,1 und
1000 cd/m^2,
Schwellen delta_L (0,4s), Kontrast und Helligkeit,
experimentelle Daten von Lingelbach und Richter.
1. Einführung und Ziele.
2. Farbmetrik für 5 Umfeldleuchtdichten Lu zwischen 0,1 und
1000 cd/m^2;
3. Schwellen delta_L (0,4s), Kontrast und Helligkeit;
4. Experimentelle Daten von Lingelbach und Richter;
5. Alle Daten als Funktion der Infeldleuchtdichte X=log(L) für
5 Umfeldleuchtdichten Lu.
gehe zu dem Bildteil egss
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egts in deutsch
oder eets in englisch.
Titel: Bunttonkreis, Buntwerte und Wellenlängengrenzen der
Ostwald-Optimalfarben für 8 Lichtarten Pxx und Dxx.
1. Einführung und Ziele.
2. Antagonistische Buntonkreise, Bunttonebenen und Buntwerte der
Ostwald-Optimalfarben für 4 Lichtarten und 4 Kontraste.
3. Ostwald-Optimalfarben für 8 Lichtarten Pxx und Dxx;
Normierung 0 <= Y <= 100 und 3,6 <= Y <= 90.
4. Buntwerte (A1,B1) und (A2,B2) der Ostwald-Optimalfarben;
Normierung 0 <= Y <= 100 und 3,6 <= Y <= 90;
5. Wellenlängengrenzen des Ostwald-Farbenhalbs.
gehe zu dem Bildteil egts
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egus in deutsch
oder eeus in englisch.
Titel: Buntwerte und Wellenlängengrenzen der Ostwald-Optimalfarben
für 6 Lichtarten D65, D50, A, P65, P50 und P30.
1. Einführung und Ziele.
2. Ostwald-Optimalfarben für sechs Lichtarten
D65, D50, A, P65, P50 und P30;
Normierung 3,6 <= Y <= 90.
3. Daten CIE_XYZxy und TUB_YABCh2 der Ostwald-Optimalfarben;
Normierung 3,6 <= Y <= 90.
4. Daten CIE-Yo und TUB_cab,2 der Ostwald-Farben als Funktion
von Bunttonwinkel TUB_hab,2
und bunttongleicher Wellenlänge lamdad.
gehe zu dem Bildteil egus
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egvs in deutsch
oder eevs in englisch.
Titel: Antagonistische farbmetrische Eigenschaften der
Ostwald-Optimalfarben,
CIE- & TUB-Farbmetrik, Zapfenempfindlichkeiten
1. Introduction and goals.
2. Ostwald-Optimalfarben für 2 Lichtarten und 2 Beobachter.
3. TUB-Modell: lineare und logarithmische Empfindlichkeiten und
Sättigung für L und M-Zapfen.
4. Lineare und logarithmische Empfindlichkeiten für L-
und M-Zapfen nach CIE 15 und CIE 170.
5. Drei Sätze von Displayfarben in (x, y) und (A2, B2) für Farben
von Ostwald, sRGB und WCGa mach ISO 22028-5
für Yw=100 und 90.
6. Tabellendaten CIEXYZxy, CIELAB, TUBLAB2 für Farben von
Ostwald, sRGB und WCGa nach ISO 22028-5
für Yw=100 und 90.
7. Diskussion.
gehe zu dem Bildteil egvs
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egws in deutsch
oder eews in englisch.
Titel: Besondere Bilder des antagonistischen TUB-Farbsehmodells
für chromatische und Leuchtdichteadaptation;
gewöhlich sind 4x4 Bilder für einen einfachen Vergleich
kombiniert
1. Einführung und Ziele.
2. Spectrale und antagonistische Farbeigenschaften.
3. Zapfenempfindlichkeiten nach CIE 170 und Anwendung im TUB-Modell.
4. Farbmetrische Koordinaten basierend auf Ostwald-Farben.
5. Chromatische Adaptation und Farbkonstanz basierend auf
Ostwald-Farben.
6. Antagonistische Spektren, Buntwerte, Bunttonunterscheidung und Kontrast
von Ostwald- und Optimalfarben.
gehe zu dem Bildteil egws
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egxs in deutsch
oder eexs in englisch.
Title: TUB-LMS-Farbsehmodell, lin[Schwellen]=0 & 0,04 & 0,10;
lin[Empfindlichkeit] und lin[Verhältnis]
1. Einführung und Ziele.
2. Zapfenverhältnis L:M:S, Sättigung V und L;
3. Empfindlichkeiten LMV->L/V & M/V und OLM->O/L & M/L;
4. Vier Adaptationen: 620,570,520,470 und 595,570,545,520;
5. Empfindlichkeit 557,457,507, VNg->V/g & N/g, WN-Antigonismus;
6. Empfindlichkeit 570,470,520, LBG->L/G & B/G, YB-Antigonismus.
gehe zu dem Bildteil egxs
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egys in deutsch
oder eeys in englisch.
Title: TUB-LMS-Farbsehmodell, lin[Schwellen]=0 & 0,04 & 0,10;
log[Empfindlichkeit] und log[Verhältnis]
1. Einführung und Ziele.
2. Zapfenverhältnis L:M:S, Sättigung V und L;
3. Empfindlichkeiten LMV->L/V & M/V und OLM->O/L & M/L;
4. Vier Adaptationen: 620,570,520,470 und 595,570,545,520;
5. Empfindlichkeit 557,457,507, VNg->V/g & N/g, WN-Antigonismus;
6. Empfindlichkeit 570,470,520, LBG->L/G & B/G, YB-Antigonismus.
gehe zu dem Bildteil egys
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil egzs in deutsch
oder eezs in englisch.
Titel: Test mit Rahmen- und Bildgrößen;
Wellenlängenbereiche von Ostwald-Farben
gleicher Schwarzheit N*,
Reflexionen für den Kontrast C=25:1 und
antagonistische physiologische +-Signale
1. Einführung und Ziele.
2. Wellenlängenbereiche von sechs Ostwald-Farben;
3. Eigen- (e) und antagonistische (a) Ostwald-Farben;
4. Normreflexion R, relative Reflexion Rr (Index r=relativ) und
Rs=log(Rr) (Index s=sensation=Empfindung);
5. Dreieckshelligkeit T*TUB, Schwarzheit N* (Index n),
Weissheit W* (Index w);
6. Antagonistische Reflexionen der Ostwald-Farben für den
Kontrast 25:1;
7. Antagonistische physiologische +-Signale und Farbmerkmale.
gehe zu dem Bildteil egzs
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
--------
Für die TUB-Startwebseite (nicht Archiv), siehe
index.html in englisch,
indexDE.html. in deutsch.
Für die Archiv-Information (2000-2009) des BAM-Servers
"www.ps.bam.de" (2000-2018)
über Prüfvorlagen, farbmetrische Berechnungen,
Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch,
indexAG.html in deutsch.