240701 'FNAX' http://farbe.li.tu-berlin.de/fga_i.htm oder http://color.li.tu-berlin.de/fga_i.htm.
'FNAX':@PROZ_FGA_I.COM format: 'dmyy'LINKSGA_G.HTM

Gehe zu dieser Seite in englisch fea_i.htm


Kapitel A: Farbbildtechnologie und Farbmanagement (2019)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: AEAI, AEA_I, AEA_S in englisch oder AGAI, AGA_I, AGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: AEAS, ae2s in englisch oder AGAS, ag2s in deutsch.

Kapitel B: Farbensehen und Farbmetrik (2020)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: BEAI, BEA_I, BEA_S in englisch oder BGAI, BGA_I, BGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: BEAS, be2s in englisch oder BGAS, bg2s in deutsch.

Kapitel C: Farbräume, Farbdifferenzen und Linienelemente (2021)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: CEAI, CEA_I, CEA_S in englisch oder CGAI, CGA_I, CGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: CEAS, ce2s in englisch oder CGAS, cg2s in deutsch.

Kapitel D: Farberscheinung, Elementarfarben und Metriken (2022)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: DEAI, DEA_I, DEA_S in englisch oder DGAI, DGA_I, DGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: DEAS, de2s in englisch oder DGAS, dg2s in deutsch.

Kapitel E: Farbmetriken, Farbdifferenzen und Farberscheinung (2023)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: eeai, eea_i, eea_s in englisch oder egai, ega_i, ega_s in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: eeas, ee2s in englisch oder egas, eg2s in deutsch.

Kapitel F: Farbmetriken für chromatische und Leuchtdichteadaptation (2024)
Einführung und Inhaltsliste: feai, fea_i in englisch oder fgai, fga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: feas, fe2s in englisch oder fgas, fg2s in deutsch.

Kapitel G: Gleichmäßig gestufte Farbskalen für optimale Farbbildqualität (2025), in Arbeit
Inhaltsliste: gea_i in englisch oder gga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 (oder 260, in Arbeit) Bildserien: geas, ge2s in englisch oder ggas, gg2s in deutsch.

Projekttitel: Farbe und Farbensehen mit Ostwald-, Geräte- und Elementarfarben -
Antagonistisches Farbsehmodell TUBJND und Eigenschaften für viele Anwendungen

Kapitel F: Farbmetriken für chromatische und Leuchtdichte-Adaptation (2024), Bildteil fga_i

Jedes Kapitel enthält Hauptteile (I) mit Information zu Bildteilen (S).
Es gibt 26 Bildteile (S), jedes mit 10 Bildseiten.
Die 10 Bildseiten (0 bis 9) enthalten bis zu 16 Bilder, jedes Bild in bis zu sechs Formaten.

Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern des Beispiel-Kapitels
Farbensehen und Farbmetrik


Bild 1 zeigt die Struktur der Webseiten AG(A..Z)I.HTM und AG(A..Z)S.HTM.
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe AGX00-5N.PDF.

Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern der Webseite http://farbe.li.tu-berlin.de.


Bild 2 zeigt die Struktur, den Inhalt und die Ordnung verschiedener Teile der Webseite http://farbe.li.tu-berlin.de
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe AGX0L0NP.PDF.

Liste von Links zu den Inhalten aller Bildteile

Bildteil fgas in deutsch oder feas in englisch.
Titel: Farbschleife und Farbmanagement;
ISO 15076-1:2010, ISO 20677:2019, ISO 9241-306:2018, und ISO/IEC 15775/ed-2:2022;
Profile Connection Space (PCS) und Profile Connetion Condition (PCC)

1. Einführung und Ziele.
2. Farbmanagement mit CIELAB L*a*b* und TUBLAB rgb* als PCS und PCC.
3. Helligkeit L* und relative Helligkeit T* der Primärfarben RGB.
4. Experimentelle achromatische Schwellen delta_L of Lingelbach ohne und mit Adaptationsstufe.
5. Relatives Elementarfarbensystem; Schwellen ts=0, 0,01, 0,02 und 0,03; O/L & M/L und O/V & M/V.
6. Diskussion der Ergebnisse für das Farbensehen.
für weitere Information und Diskussion, siehe fgai.

gehe zu dem Bildteil fgas zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgbs in deutsch oder febs in englisch.
Titel: Spektrale Empfindlichkeit und Sättigung;
Linienelemente, Erregung und Unterscheidung als Funktion von Leuchtdichte;
Vergleich von CIEXYZ- und HPE-LMS-Spektralwerten mit Modellfunktionen;
Antagonistische Unbunt- und Bunterregung als Funktion der Leuchtdichte;
Spektale Definition und Unterscheidung von Ostwald-Farben

1. Einführung und Ziele.
2. Komplementärfarben, Antagonistische symmetrische Erregung und Sättigung.
3. Antagonistische Unbunt- und Bunterregung als Funktion der Leuchtdichte.
4. Farbensehen und physiologische Erregung in Bereich der Körperfarben.
5. Vergleich der spektralen CIEXYZ- und HPE-LMS-Werte mit Gauß-Modellfunktionen.
6. Antagonistische spektrale Gauß-Farbwerte und Erregungen.
7. Spektale Definition und Unterscheidung von Ostwald-Farben.
gehe zu dem Bildteil fgbs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgcs in deutsch oder fecs in englisch.
Title: Ostwald-Optimalfarben;
4 Lichtarten D65, D50, P40, A, Bunttonebene YB;
4 Kontraste C >288:1, 25:1, 16:1, 9:1

1. Einführung und Ziele.
2. Normfarbwert 0 < Y <100.
3. Helligkeit -50 < L'CIE, L'CIr, L'TUr, L'TAr <50.
4. Helligkeit 0 < L*CIE, L*CIr, L*TUr, L*TAr <100.
5. Diskussion der Ergebnisse.
gehe zu dem Bildteil fgcs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgds in deutsch oder feds in englisch.
Title: Ostwald-Optimalfarben;
4 Lichtarten D65, D50, P40, A, Bunttonebene YB;
4 Kontraste C >288:1, 25:1, 16:1, 9:1

1. Einführung und Ziele.
2. Normfarbwert 0 < Y <100.
3. Helligkeit -50 < L'CIE, L'CIr, L'TUr, L'TAr <50.
4. Helligkeit 0 < L*CIE, L*CIr, L*TUr, L*TAr <100.
5. Diskussion der Ergebnisse.
gehe zu dem Bildteil fgds zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fges in deutsch oder fees in englisch.
Title: Ostwald-Optimalfarben;
4 Lichtarten D65, D50, P40, A, Bunttonebene CR;
4 Kontraste C >288:1, 25:1, 16:1, 9:1

1. Einführung und Ziele.
2. Normfarbwert 0 < Y <100.
3. Helligkeit -50 < L'CIE, L'CIr, L'TUr, L'TAr <50.
4. Helligkeit 0 < L*CIE, L*CIr, L*TUr, L*TAr <100.
5. Diskussion der Ergebnisse.
gehe zu dem Bildteil fges zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgfs in deutsch oder fefs in englisch.
Title: Ostwald-Optimalfarben;
4 Lichtarten D65, D50, P40, A, Bunttonebene GM;
4 Kontraste C >288:1, 25:1, 16:1, 9:1

1. Einführung und Ziele.
2. Normfarbwert 0 < Y <100.
3. Helligkeit -50 < L'CIE, L'CIr, L'TUr, L'TAr <50.
4. Helligkeit 0 < L*CIE, L*CIr, L*TUr, L*TAr <100.
5. Diskussion der Ergebnisse.
gehe zu dem Bildteil fgfs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fggs in deutsch oder fegs in englisch.
Titel: CIEXYZ- und LABJND-Daten von Gelb-Blau-YB- und Grün-Magenta-GM-Optimalfarben für 8 Dxx- und 8 Pxx-Lichtarten
1. Einführung und Ziele.
2. YB- und GM-Daten für 8 Dxx- und 8 Pxx-Lichtarten;
3. CIE 2-Beobachter, CIEXYZ-, LABJND- und CIELAB-Daten;
4. YABCabh1&2-Daten, Wellenlängen lambda(1,2,d,c) von Ostwald-Farben;
5. Vorgabe der Wellenlänge lambda1 (fgg0 bis fgg3);
6. Vorgabe der Wellenlängen lambda1 und lambda2 (fgg4 bis fgg9);
7. Güte der Berechnung von lambda(2,d,c);
8. Anwendung für vier Elementarfarben RJGBe.
gehe zu dem Bildteil fggs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fghs in deutsch oder fehs in englisch.
Titel: CIEXYZ- und LABJND-Daten von Gelb-Blau-YB- und Grün-Magenta-GM-Optimalfarben für 8 Dxx- und 8 Pxx-Lichtarten
1. Einführung und Ziele.
2. YB- und GM-Daten für 8 Dxx- und 8 Pxx-Lichtarten;
3. CIE 10-Grad-Beobachter, CIEXYZ-, LABJND- und CIELAB-Daten;
4. YABCabh1&2-Daten, Wellenlängen lambda(1,2,d,c) von Ostwald-Farben;
5. Vorgabe der Wellenlänge lambda1 (fgh0 bis fgh3);
6. Vorgabe der Wellenlängen lambda1 und lambda2 (fgh4 bis fgh9);
7. Güte der Berechnung von lambda(2,d,c);
8. Anwendung für vier Elementarfarben RJGBe.
gehe zu dem Bildteil fghs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgis in deutsch oder feis in englisch.
Titel: 1080 Farben und Blumenmotif f&uuuml;r Grids 2g, 2o und 2e mit Geräte- (d) oder Elementar-Ausgabe (e)
ohne (0) oder mit Bild (i) für acht Umgebubgsreflexionen nach ISO 9241-306

1. Einführung und Ziele.
2. 1080 Farben nach ISO 9241-306;
3. Blumenmotiv nach ISO 9241-306 und ISO/IEC 15775;
4. Gammaänderung gP in 8 Stufen nach ISO 9241-306;
5. Gleiche Gammaänderung für Farbmuster und Blumenmotiv;
6. Anwendungen für eine ergonomische Bildtechnologie für den Verbraucherbereich.
gehe zu dem Bildteil fgis zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgjs in deutsch oder fejs in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktion Fab(xr).

1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten aus Buch mit xr=log(L/Lu);
3. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit a'=a ln(10).
4. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte- Unterscheidung.
gehe zu dem Bildteil fgjs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgks in deutsch oder feks in englisch.
Titel: Visuelle und farbmetrische Eigenschaften für den HDR Bereich;
Änderungen SDR <-> HDR für 1080 Farben und Blumenmotif
für die Geräteausgabe mit Bild für acht
Umgebungsreflexionen nach ISO 9241-306

1. Einführung und Ziele.
2. Einige farbmwtrische Eigenschaften für den Bereich High Dynamic Range (HDR);
3. Änderungen SDR <-> HDR für 1080 Farben nach ISO 9241-306;
4. Blumenmotiv nach ISO 9241-306 und ISO/IEC 15775 mit zusätzlichem HDR-Bereich;
5. Gammaänderung gP in 8 Stufen nach ISO 9241-306;
6. Gleiche Gammaänderung für Farbmuster und Blumenmotiv;
7. Anwendungen für eine ergonomische Bildtechnologie für den Verbraucherbereich.
gehe zu dem Bildteil fgks zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgls in deutsch oder fels in englisch.
Titel: 1080 Farben und zwei HDR-Bilder f&uuuml;r acht Parameter mit Geräte- (d) oder Elementar-Ausgabe (e)
ohne (0) oder mit Bild (i) für acht Umgebubgsreflexionen nach ISO 9241-306

1. Einführung und Ziele.
2. 1080 Farben nach ISO 9241-306;
3. Zwei HDR-Bilder mit vielen hellen (h=high) und dunklen (l=low) Bildteilen;
4. Gleiche Gammaänderung gP und gN von Farbmustern und Farbbild in 16 Stufen nach ISO 9241-306;
5. Gamma&abereichs-Reduktion mit Parameter GammaR nur für Farbmuster auf 90% und 80% mit statischen (s) Farbbild;
6. Anwendungen für eine ergonomische Bildtechnologie für den Verbraucherbereich.
gehe zu dem Bildteil fgls zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgms in deutsch oder fems in englisch.
Titel: Frame-File PS-Code (FF_PS) und Frame-File Colour-Management (FF-CM),
Anwendung der PS-Steuerung für DIN 33872-1 bis 6 und ISO 9241-306,
Experimentelle Ergebnisse über Farbschwellen,
CIEXYZ-, CIELAB- und rgb*-Daten im SDR/HDR-Bereich für 0, +1, +2 Blenden Überbelichtung

1. Einführung und Ziele.
2. Frame-File PS-Code (FF_PS) und Frame-File Farbmanagement (FF-CM).
3. Anwendungen von Rahmendatei-Farbmanagement (FF-CM)
auf Prüfvorlagen nach DIN 33872-1 bis 6 und nach ISO 9241-306.
4. Experimentelle Ergebnisse: lineare und logarithmische relative Helligkeit L* und Kontrast L/deltaL.
5. Reflexion der Elementarbuntton-Körperfarben Re, Ye, Ge, Be mit Weißfuss 3,6%.
6. Tabellendaten CIEXYZxy und CIELAB für Farben von +0, +1, +2 Blendenstufen Überbelichtung.
7. Diskussion.
gehe zu dem Bildteil fgms zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgns in deutsch oder fens in englisch.
Titel: Antagonistische farbmetrische Eigenschaften der Ostwald-Optimalfarben,
CIE- & TUB-Farbmetrik, Zapfenempfindlichkeiten

1. Introduction and goals.
2. Ostwald-Optimalfarben für 2 Lichtarten und 2 Beobachter.
3. TUB-Modell: lineare und logarithmische Empfindlichkeiten und Sättigung für L und M-Zapfen.
4. Lineare und logarithmische Empfindlichkeiten für L- und M-Zapfen nach CIE 15 und CIE 170.
5. Drei Sätze von Displayfarben in (x, y) und (A2, B2) für Farben von Ostwald, sRGB und WCGa mach ISO 22028-5 für Yw=100 und 90.
6. Tabellendaten CIEXYZxy, CIELAB, TUBLAB2 für Farben von Ostwald, sRGB und WCGa nach ISO 22028-5 für Yw=100 und 90.
7. Diskussion.
gehe zu dem Bildteil fgns zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgos in deutsch oder feos in englisch.
Titel: Farbmetrische logarithmische und Potenz-Salierungsfunktionen
von unbunten Farben zwische Schwarz N und Weiß W,
für verschiedene Kontrast- und Leuchtdichtebereiche nach
ISO/IEC 15775:2023, ISO 9241-306:2018, ISO 22028-5:2023,
ITU_R BT.2100-2:2018, und ITU-R BT.2390-10:2021.

1. Einführung und Ziele.
2. Farbmetrisches Ziel: Gleiche relative Leuchtdichte und gleiche Farbart der photographischen Szene und der Displayreproduktion;
3. Gewöhnlicher Y-Kontrastbereich W:N=90:3,6=25:1 für Körperfarben und W:N=100:4=25:1 für Displayfarben;
4. Die Displayleuchtdiche, gemessen in cd/m^2 ist proportional zum
CIE-Normfarbwert Y nach ISO/CIE 11664-2;
5. Vergleich der Büroleuchtdichte L von Körper- und Displayfarben;
6. Codierung und inverse Codierung von Y- und RGB-Werten, und für relative Leuchtdichte L;
7. Beispielfarbräume TUBLOG_U, CIELAB_W, CIELAB_U, IECsRGB_W und
ITUsRGB_W normiert für Grau U oder Weiß W oder Spitzenweiß P2;
8. Gleiche Reproduktion von relativer Leuchtdichte und Farbart
zwischen Szeneneingabe und Displayausgabe für entsprechende
Codierung und inverse Codierung der obigen farbmetrischen Farbräume;
9. Vorschlag zur Benutzung der Farbraums TUBLOG_U für Codierung
und inverse Codierung mit 33% HDR-Raum für Lichtfarben und
67% SDR-Raum für Köerperfarben.
10. Diskussion
gehe zu dem Bildteil fgos zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgps in deutsch oder feps in englisch.
Title: LMS-R21-Farbsehmodell, lin[Schwellen]=0 & 0,04 & 0,10;
lin[Empfindlichkeit] und lin[Verhältnis]

1. Einführung und Ziele.
2. Zapfenverhältnis L:M:S, Sättigung V und L;
3. Empfindlichkeiten LMV->L/V & M/V und OLM->O/L & M/L;
4. Vier Adaptationen: 620,570,520,470 und 595,570,545,520;
5. Empfindlichkeit 557,457,507, VNg->V/g & N/g, WN-Antigonismus;
6. Empfindlichkeit 570,470,520, LBG->L/G & B/G, YB-Antigonismus.
gehe zu dem Bildteil fgps zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgqs in deutsch oder feqs in englisch.
Title: LMS-R21-Farbsehmodell, lin[Schwellen]=0 & 0,04 & 0,10;
log[Empfindlichkeit] und log[Verhältnis]

1. Einführung und Ziele.
2. Zapfenverhältnis L:M:S, Sättigung V und L;
3. Empfindlichkeiten LMV->L/V & M/V und OLM->O/L & M/L;
4. Vier Adaptationen: 620,570,520,470 und 595,570,545,520;
5. Empfindlichkeit 557,457,507, VNg->V/g & N/g, WN-Antigonismus;
6. Empfindlichkeit 570,470,520, LBG->L/G & B/G, YB-Antigonismus.
gehe zu dem Bildteil fgqs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgrs in deutsch oder fers in englisch.
Title: LMS-R21-Farbsehmodell, lin[Schwellen]=0 & 0,04 & 0,10;
log & lin[Empfindlichkeit & Verhältnis]

1. Einführung und Ziele.
2. Zapfenverhältnis L:M:S, Sättigung V und L;
3. Empfindlichkeiten LMV->L/V & M/V und OLM->O/L & M/L;
4. Vier Adaptationen: 620,570,520,470 und 595,570,545,520;
5. Empfindlichkeit 557,457,507, VNg->V/g & N/g, WN-Antigonismus;
6. Empfindlichkeit 570,470,520, LBG->L/G & B/G, YB-Antigonismus.
gehe zu dem Bildteil fgrs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgss in deutsch oder fess in englisch.
Titel: Aneinandergrenzende und separate Farbmuster für Intervallskalierung und Gammaberechnung;
Beurteilungsbeispiel und Beurteilung von Farbstufen der Serien WRGBCMY-N und RGB-W mit 5 oder 9 von 17 Stufen.
1. Einführung und Ziele.
2. 3, 5 oder 9 stufige Intervallskalierung;
3. Vorteile und Nachteile der Teil- und Gesamtskalierung;
4. Berechnung von visuellem Gamma von 33 Graustufen und dem inversen Gamma;
5. Anwendungen und Diskussion.
Anmerkungen: Für die 3 oder 5stufige ähnliche Skalierung siehe die Serie fgts.htm.
Für die 5 oder 9stufige ähnliche Skalierung siehe die Serie fgys.htm.
gehe zu dem Bildteil fgss zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgts in deutsch oder fets in englisch.
Titel: Aneinandergrenzende und separate Farbmuster für Intervallskalierung;
Beurteilungsbeispiel und Beurteilung von Farbstufen der Serien WRGBCMY-N und RGB-W mit 3 oder 5 von 17 Stufen.
1. Einführung und Ziele.
2. 3 oder 5stufige Intervallskalierung;
3. Vorteile und Nachteile der Teil- und Gesamtskalierung;
4. Berechnung von visuellem Gamma und dem inversen Gamma;
5. Anwendungen und Diskussion.
Anmerkung: Für die 5 oder 9stufige ähnliche Skalierung siehe die Serie fgys.htm.
Für viele 3stufige Beispiele und ein W-U-N-Beispiel mit 33 Stufen siehe fgss.htm.
gehe zu dem Bildteil fgts zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgus in deutsch oder feus in englisch.
Titel: Relative Farbreproduktion; Transformation von:
relativer Buntheit c* mit 5 Stufen und 1080 Farben
der ISO-Prüfvorlage nach ISO 9241-306.

1. Einfürung und Ziele.
2. Relative Farbreproduktion; Transformation von relativer Buntheit c*;
3. Sechs Gerätebunttöne (rygcbm)d und 16 Gerätebunttöne ohne und mit rgb-Daten;
4. 1080 Farben der Prüfvorl;age G und der Gegenfarben- Prüfvorlage O;
5. Farbdefinitonen (rgb, cmyk)d und equivalente Graudefinitionen (000n, w, nnn0, www)d;
6. Farbseparationen cmy0d von rgbd-Eingabedaten und von cmy0d-Eingabedaten.
7. Diskussion
gehe zu dem Bildteil fgus zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgvs in deutsch oder fevs in englisch.
Titel: Relative Farbreproduktion; Transformation von:
relativer Buntheit c* mit 5 Stufen und 1080 Farben
der ISO-Prüfvorlage nach ISO 9241-306.

1. Einfürung und Ziele.
2. Relative Farbreproduktion; Transformation von relativer Buntheit c*;
3. Sechs Gerätebunttöne (rygcbm)d und 16 Gerätebunttöne ohne und mit rgb-Daten;
4. 1080 Farben der Prüfvorl;age G und der Gegenfarben- Prüfvorlage O;
5. Farbdefinitonen (rgb, cmyk)d und equivalente Graudefinitionen (000n, w, nnn0, www)d;
6. Farbseparationen cmy0d von rgbd-Eingabedaten und von cmy0d-Eingabedaten.
7. Diskussion
gehe zu dem Bildteil fgvs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgws in deutsch oder fews in englisch.
Titel: Blumenstraß und 1080 Displayfarben nach 9241-306 fuür Displaybereiche N-W und N-P2;
Drei, 5, 9, 17 und 33 Grau- und Farbstufen als Referenzfarben für den Leuchtdichtebereich von SDR- und HDR-Displays

1. Einführung und Ziele.
2. PDF-Dateien mit 1080 Referenzfarben nach ISO 9241-306;
3. Gammaänderung gP in 16 Stufen nach ISO 9241-306;
4. Prüfdateien mit 3, 5, 9, 17, und 33 Farb- und Graustufen;
5. Farberweiterung der sRGB-Dateien für den Displaybereich HDR;
6. Bestimmung von visuellem Gamma mit 3, 5, 9, 17, und 33 Farbstufen;
7. Kennzeichnung der Bildqualität mit Regularitätsindex g* nach ISO/IEC 15775;
8. Erhöhung der Bildqualität mit fabmetrischem oder visuellem Gamma;
9. Anwendungen für eine ergonomische Bildtechnologie für den Verbraucherbereich.
gehe zu dem Bildteil fgws zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgxs in deutsch oder fexs in englisch.
Titel: 1080 Displayfarben für den SDR- und HDR-Bereich;
Verschiedenes Gamma für großes und kleines Bild für 16 Umgebungsreflexionen nach ISO 9241-306

1. Einführung und Ziele.
2. 1080 Farben nach ISO 9241-306;
3. Gammaänderung gP in 9 und 17 Stufen nach ISO 9241-306;
4. Farberweiterung der sRGB-Dateien für den Displaybereich HDR;
5. Bestimmung von visuellem Gamma f¨r den HDR-Weißereich P2-W mit 9 und 17 Farbstufen;
6. Anwendungen für eine ergonomische Bildtechnologie für den Verbraucherbereich.
Anmerkung: Für neuere und ähnliche Prüfvorlagen siehe ggms.htm.
gehe zu dem Bildteil fgxs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgys in deutsch oder feys in englisch.
Titel: Aneinandergrenzende und separate Farbmuster für Intervallskalierung;
Beurteilungsbeispiel und Beurteilung von Farbstufen der Serien WRGBCMY-N und RGB-W mit 5 oder 9 von 17 Stufen.
1. Einführung und Ziele.
2. 5 oder 9stufige Intervallskalierung;
3. Vorteile und Nachteile der Teil- und Gesamtskalierung;
4. Berechnung von visuellem Gamma und dem inversen Gamma;
5. Anwendungen und Diskussion.
Anmerkung: Für die 3 oder 5stufige ähnliche Skalierung siehe die Serie fgts.htm.
Für viele 3stufige Beispiele und ein W-U-N-Beispiel mit 33 Stufen siehe fgss.htm.
gehe zu dem Bildteil fgys zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil fgzs in deutsch oder fezs in englisch.
Titel: Spezielle Testbilder
Nur für Entwicklung und Pflege dieser Webseite.
1. Einführung und Ziele.
2. Dieser Bildteil hat keinen farmetrischen Inhalt.
gehe zu dem Bildteil fgzs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


--------
Für die TUB-Startwebseite (nicht Archiv), siehe
index.html in englisch, indexDE.html. in deutsch.

Für die Archiv-Information (2000-2009) des BAM-Servers "www.ps.bam.de" (2000-2018)
über Prüfvorlagen, farbmetrische Berechnungen, Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch, indexAG.html in deutsch.