250128 'HNAX' http://farbe.li.tu-berlin.de/hga_i.htm oder http://color.li.tu-berlin.de/hga_i.htm.
'HNAX':@PROZ_HGA_I.COM format: 'dmyy'LINKSGA_H.HTM

Gehe zu dieser Seite in englisch hea_i.htm


Kapitel A: Farbbildtechnologie und Farbmanagement (2019)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: AEAI, AEA_I, AEA_S in englisch oder AGAI, AGA_I, AGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: AEAS, ae2s in englisch oder AGAS, ag2s in deutsch.

Kapitel B: Farbensehen und Farbmetrik (2020)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: BEAI, BEA_I, BEA_S in englisch oder BGAI, BGA_I, BGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: BEAS, be2s in englisch oder BGAS, bg2s in deutsch.

Kapitel C: Farbräume, Farbdifferenzen und Linienelemente (2021)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: CEAI, CEA_I, CEA_S in englisch oder CGAI, CGA_I, CGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: CEAS, ce2s in englisch oder CGAS, cg2s in deutsch.

Kapitel D: Farberscheinung, Elementarfarben und Metriken (2022)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: DEAI, DEA_I, DEA_S in englisch oder DGAI, DGA_I, DGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: DEAS, de2s in englisch oder DGAS, dg2s in deutsch.

Kapitel E: Farbmetriken, Farbdifferenzen und Farberscheinung (2023)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: eeai, eea_i, eea_s in englisch oder egai, ega_i, ega_s in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: eeas, ee2s in englisch oder egas, eg2s in deutsch.

Kapitel F: Farbmetriken für chromatische und Leuchtdichteadaptation (2024)
Einführung und Inhaltsliste: feai, fea_i in englisch oder fgai, fga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: feas, fe2s in englisch oder fgas, fg2s in deutsch.

Kapitel G: Gleichmäßig gestufte Farbskalen für optimale Farbbildqualität (2024b)
Inhaltsliste: gea_i in englisch oder gga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: geas, ge2s in englisch oder ggas, gg2s in deutsch.

Kapitel H: SDR- und HDR-Farbmetrik für optimale Farbbildqualität (2025)
Inhaltsliste: hea_i in englisch oder hga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 (oder 260, in Arbeit) Bildserien: heas, he2s in englisch oder hgas, hg2s in deutsch.

Kapitel I: Ausgabelinearisierung von visuellen Daten für Skalierung und Schwellen (2025b), in Arbeit
Inhaltsliste: iea_i in englisch oder iga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 (oder 260, in Arbeit) Bildserien: ieas, ie2s in englisch oder igas, ig2s in deutsch.

Anmerkungen:
Jede große Bilddatei mit 260 Seiten, zum Beispiel hg2s.htm, kann man als Bildserie drucken.
Auch kann der Inhalt als pdf-Datei für jedes Kapitel A bis F gespeichert werden.
Auch ein Download der entsprechenden pdf-Datei, zum Beispiel hg2s.pdf (nahe 150MB) ist möglich.

Projekttitel: Farbe und Farbensehen mit Ostwald-, Geräte- und Elementarfarben -
Antagonistisches Farbsehmodell TUBJND und Eigenschaften für viele Anwendungen

Kapitel H: SDR- und HDR-Farbmetrik für optimale Farbbildqualität (2025), Bildteil hga_i, in Arbeit

Jedes Kapitel enthält Hauptteile (I) mit Information zu Bildteilen (S).
Es gibt 26 Bildteile (S), jedes mit 10 Bildseiten.
Die 10 Bildseiten (0 bis 9) enthalten bis zu 16 Bilder, jedes Bild in bis zu sechs Formaten.

Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern des Beispiel-Kapitels
Farbensehen und Farbmetrik


Bild 1 zeigt die Struktur der Webseiten AG(A..Z)I.HTM und AG(A..Z)S.HTM.
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe AGX00-5N.PDF.

Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern der Webseite http://farbe.li.tu-berlin.de.


Bild 2 zeigt die Struktur, den Inhalt und die Ordnung verschiedener Teile der Webseite http://farbe.li.tu-berlin.de
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe AGX0L0NP.PDF.

Liste von Links zu den Inhalten aller Bildteile

Bildteil hgas in deutsch oder heas in englisch.
Titel: CIELAB- und IECsRGB-Farbmetrik und Farberscheinung
Aneinandergrenzende und separate 9stufige Grauskalen.
Erzeugung visuell gleichabständiger Grauskalen

1. Einführung und Ziele;
2. CIELAB- und IECsRGB-Farbmetrik und Farberscheinung;
3. Aneinandergrenzende und separate 9stufige Grauskalen;
4. Erzeugung visuell gleichabständiger Grauskalen;
5. Anwendung von visuellen Beurteilungen mit Softwareprodukten;
6. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgas zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgbs in deutsch oder hebs in englisch.
Titel: Farbmetriken nach den Fab(xr)- und Qab(xr)-Modellen des Farbensehens
Spezielle farbmetrische Eigenschaften der Bildtechnologie
Vergleich der Farbabstandsformeln CIELAB, CIEDE2000 und LABJND

1. Einführung und Ziele.
2. Farbmetriken nach den Fab(xr)- und Qab(xr)-Modellen des Farbensehens;
3. Vergleich der Farbabstandsformeln CIELAB, CIEDE2000 und LABJND nach CIE 230:2019;
4. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgbs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgcs in deutsch oder hecs in englisch.
Titel: EPS-Beispielcode von EPS-Bildern; EPS-Codes FLVGF und FLVLF
Spezielle farbmetrische Eigenschaften der Bildtechnologie
Helligkeit, Schwelle, Empfindlichkeit und Kontrast nach Farbdifferenzformeln
LABJND, CIELAB, IECsRGB und TUBsRGB als Funktion der relativen Leuchtdichte

1. Einführung und Ziele.
2. EPS-Beispielcode von EPS-Bildern; EPS-Codes Global FLVGF und Local FLVLF;
3. Spezielle farbmetrische Eigenschaften der Bildtechnologie;
4. Berechnungen mit Farbdifferenzsformeln LABJND nach CIE 230:2019,
CIELAB nach ISO/CIE 11664-4, IECsRGB nach IEC 61966-2-1 und
TUBsRGB ähnlich IECsRGB;
5. Helligkeit L*, Schwelle deltaY, Empfindlichkeit deltaY/Y und
Kontrast Y/deltaY, alle normiert auf Mittelgrau U als Funktion
der relativen Leuchtdichte (ln-, log- und lin-Ausgabe);
6. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgcs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgds in deutsch oder heds in englisch.
Titel: CIELAB- und IECsRGB-Farbmetrik und Farberscheinung
Aneinandergrenzende und separate 9stufige Grauskalen.
Erzeugung visuell gleichabständiger Grauskalen

1. Einführung und Ziele;
2. CIELAB- und IECsRGB-Farbmetrik und Farberscheinung;
3. Aneinandergrenzende und separate 9stufige Grauskalen;
4. Erzeugung visuell gleichabständiger Grauskalen;
5. Anwendung von visuellen Beurteilungen mit Softwareprodukten;
6. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgds zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hges in deutsch oder hees in englisch.
Titel: CIELAB- und IECsRGB-Farbmetrik und Farberscheinung
Aneinandergrenzende und separate 9stufige Grauskalen.
Erzeugung visuell gleichabständiger Grauskalen

1. Einführung und Ziele;
2. CIELAB- und IECsRGB-Farbmetrik und Farberscheinung;
3. Aneinandergrenzende und separate 9stufige Grauskalen;
4. Erzeugung visuell gleichabständiger Grauskalen;
5. Anwendung von visuellen Beurteilungen mit Softwareprodukten;
6. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hges zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgfs in deutsch oder hefs in englisch.
Titel: CIELAB- und IECsRGB-Farbmetrik und Farberscheinung
Aneinandergrenzende und separate 9stufige Grauskalen.
Erzeugung visuell gleichabständiger Grauskalen

1. Einführung und Ziele;
2. CIELAB- und IECsRGB-Farbmetrik und Farberscheinung;
3. Aneinandergrenzende und separate 9stufige Grauskalen;
4. Erzeugung visuell gleichabständiger Grauskalen;
5. Anwendung von visuellen Beurteilungen mit Softwareprodukten;
6. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgfs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hggs in deutsch oder hegs in englisch.
Titel: Experimentell gleiche Bunttonstufung von zwei Serien N-W
Intervallskalierung der Tonverteilung an Displayarbeitsplätzen
Farbdifferenzen und Produktion von gleichen Differenzen
für aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen

1. Einführung und Ziele;
2. Experimentell gleiche Bunttonstufung Zwei Serien N-W (G0-G4 und G5-G9);
3. Aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen;
4. Beurteilung der Stufung und Produktion der visuell gleichen Stufung;
5. Anwendungen mit Softwareprodukten und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hggs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hghs in deutsch oder hehs in englisch.
Titel: Experimentell gleiche Bunttonstufung von zwei Serien N-R und N-G
Intervallskalierung der Tonverteilung an Displayarbeitsplätzen
Farbdifferenzen und Produktion von gleichen Differenzen
für aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen

1. Einführung und Ziele;
2. Experimentell gleiche Bunttonstufung, Zwei Serien N-R (H0-H4), N-G (H5-H9);
3. Aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen;
4. Beurteilung der Stufung und Produktion der visuell gleichen Stufung;
5. Anwendungen mit Softwareprodukten und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hghs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgis in deutsch oder heis in englisch.
Titel: Experimentell gleiche Bunttonstufung von zwei Serien N-B und N-C
Intervallskalierung der Tonverteilung an Displayarbeitsplätzen
Farbdifferenzen und Produktion von gleichen Differenzen
für aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen

1. Einführung und Ziele;
2. Experimentell gleiche Bunttonstufung, Zwei Serien N-B (I0-I4), N-C (I5-I9);
3. Aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen;
4. Beurteilung der Stufung und Produktion der visuell gleichen Stufung;
5. Anwendungen mit Softwareprodukten und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgis zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgjs in deutsch oder hejs in englisch.
Titel: Experimentell gleiche Bunttonstufung von zwei Serien N-M und N-Y
Intervallskalierung der Tonverteilung an Displayarbeitsplätzen
Farbdifferenzen und Produktion von gleichen Differenzen
für aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen

1. Einführung und Ziele;
2. Experimentell gleiche Bunttonstufung, Zwei Serien N-M (J0-J4), N-Y (J5-J9);
3. Aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen;
4. Beurteilung der Stufung und Produktion der visuell gleichen Stufung;
5. Anwendungen mit Softwareprodukten und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgjs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgks in deutsch oder heks in englisch.
Titel: Experimentell gleiche Bunttonstufung von zwei Serien R-W und G-W
Intervallskalierung der Tonverteilung an Displayarbeitsplätzen
Farbdifferenzen und Produktion von gleichen Differenzen
für aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen

1. Einführung und Ziele;
2. Experimentell gleiche Bunttonstufung, Zwei Serien R-W (K0-K4), G-W (K5-K9);
3. Aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen;
4. Beurteilung der Stufung und Produktion der visuell gleichen Stufung;
5. Anwendungen mit Softwareprodukten und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgks zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgls in deutsch oder hels in englisch.
Titel: Experimentell gleiche Bunttonstufung von zwei Serien B-W und C-W
Intervallskalierung der Tonverteilung an Displayarbeitsplätzen
Farbdifferenzen und Produktion von gleichen Differenzen
für aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen

1. Einführung und Ziele;
2. Experimentell gleiche Bunttonstufung, Zwei Serien B-W (L0-L4), C-W (L5-L9);
3. Aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen;
4. Beurteilung der Stufung und Produktion der visuell gleichen Stufung;
5. Anwendungen mit Softwareprodukten und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgls zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgms in deutsch oder hems in englisch.
Titel: Experimentell gleiche Bunttonstufung von zwei Serien M-W und Y-W
Intervallskalierung der Tonverteilung an Displayarbeitsplätzen
Farbdifferenzen und Produktion von gleichen Differenzen
für aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen

1. Einführung und Ziele;
2. Experimentell gleiche Bunttonstufung, Zwei Serien M-W (M0-M4), Y-W (M5-M9);
3. Aneinandergrenzende und separate 3, 5 und 9stufige Farbskalen;
4. Beurteilung der Stufung und Produktion der visuell gleichen Stufung;
5. Anwendungen mit Softwareprodukten und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgms zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgns in deutsch oder hens in englisch.
Titel: Spezielle farbmetrische Eigenschaften der Bildtechnologie
Berechnungen mit der Farbformel HAULAB in einem weiten Bereich der
Muster-Beobchtungswinkel sowie Test- und Adaptations Leuchtdichte

1. Einführung und Ziele.
2. Spezielle farbmetrische Eigenschaften der Bildtechnologie
für Testmuster von 4 Beobachtungswinkeln in weißen Umfeldern von 4 Leuchtdichten;
3. Berechnungen mit der Farbformel HAULAB nach Haubner (1980);
4. Berechnungen für Testmuster mit Beobachtunswinkeln 120' (2 Grad), 60', 30' und 10' im weißen Umfeld von 180 Grad;
5. Berechnungen für Testmuster in Umfeldern der Leuchtdichten 300, 1000, 200, and 40cd/m^2;
6. Berechnungen von log und lin [Helligkeit L*, Schwelle delta_Y, Empfindlichkeit delta_Y/Y, Kontrast Y/delta_Y];
5. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgns zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgos in deutsch oder heos in englisch.
Titel: Spezielle farbmetrische Eigenschaften der Bildtechnologie
Berechnungen mit Farbdifferenzformeln LABJND, CIELAB, IECsRGB und TUBsRGB

1. Einführung und Ziele.
2. Spezielle farbmetrische Eigenschaften der Bildtechnologie;
3. Berechnungen mit Farbdifferenzsformeln a. LABJND nach CIE 230:2019;
b. CIELAB nach (ISO/CIE 11664-4);
c. IECsRGB nach (IEC 61966-2-1);
d. TUBsRGB 2025, siehe https://farbe.li.tu-berlin.de;
4. Berechnungen von log und lin [Helligkeit L*, Schwelle delta_Y,
Empfindlichkeit delta_Y/Y, Kontrast Y/delta_Y]#w";
5. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgos zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgps in deutsch oder heps in englisch.
Titel: Spezielle farbmetrische Eigenschaften der Bildtechnologie
Berechnungen mit Farbdifferenzformeln HAULAB, CIELAB, IECsRGB und TUBsRGB

1. Einführung und Ziele.
2. Spezielle farbmetrische Eigenschaften der Bildtechnologie;
3. Berechnungen mit Farbdifferenzsformeln a. HAULAB, Experimente von Haubner, P,. Bodmann und Marsden
Siemens Forsch. u. Entwickl-Ber. 9 (1980), 315-318;
b. CIELAB nach (ISO/CIE 11664-4);
c. IECsRGB nach (IEC 61966-2-1);
d. TUBsRGB 2025, siehe https://farbe.li.tu-berlin.de;
e. HAULAB 1980, als Funktion des Beobachtungswinkels und der Adaptationsleuchtdichte;
4. Berechnungen von log und lin [Helligkeit L*, Schwelle delta_Y,
Empfindlichkeit delta_Y/Y, Kontrast Y/delta_Y]#w";
5. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgps zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgqs in deutsch oder heqs in englisch.
Titel: Skalierung und Schwellen; Ausgabelinearisierung
von 9stufigen Farbskalen N-WRGBYCM und RGBYCM-W

1. Einführung und Ziele.
2. Aneinandergrenzende und separate Farbmuster veschiedener Größe.
3. Ausgabelinearisierung und Schwellen der 9stufigen Farbreihen N-YCM and RGBYCM-W.
4. Spezielle Ausgabelinearisierung für die Serie Schwarz N - Weiß W.
5. Anwendungen für eine ergonomische Ausgabe für den Verbraucherbereich.
gehe zu dem Bildteil hgqs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgrs in deutsch oder hers in englisch.
Titel: Visuelle und farbmetrische Eigenschaften für den SDR und HDR Bereich;
TUB-Modell für visuelle Erregungen und Optimierungen

1. Einführung und Ziele.
2. Einige farbmetrische Eigenschaften für die Bereiche Standard Dynamic Range (SDR) und High Dynamic Range (HDR).
3. Aneinandergrenzende und separate Farbmuster veschiedener Größe.
4. Ausgabelinearisierung und Schwellen der 9stufigen Farbreihen N-WRGB.
5. Anwendungen für eine ergonomische Bildtechnologie für den Verbraucherbereich.
gehe zu dem Bildteil hgrs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgss in deutsch oder hess in englisch.
Titel: Spezielle farbmetrische Eigenschaften der Bildtechnologie
Berechnungen mit Farbdifferenzformeln HAULAB (1980)
für verschiedene Beobachtungswinkel phi und Testleuchtdichten LT

1. Einführung und Ziele.
2. Spezielle farbmetrische Eigenschaften der Bildtechnologie;
3. Berechnungen mit Farbdifferenzsformel als Tabelle
HAULAB, Experimente von Haubner, P,. Bodmann und Marsden
Siemens Forsch. u. Entwickl-Ber. 9 (1980), 315-318;
4. Hellheit für verschiedene Beobachtungswinkel phi und Testleuchtdichten LT;
5. Änderungen für weiße Adaptationsleuchtdichten zwischen 1500 und 3 cd/m^2;
6. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgss zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgts in deutsch oder hets in englisch.
Titel: Spezielle farbmetrische Eigenschaften der Bildtechnologie verglichen mit TUBsRGB 2025
Berechnungen mit Farbdifferenzformeln LABJND, CIELAB, IECsRGB TUBsRGB und HAULAB

1. Einführung und Ziele.
2. Spezielle farbmetrische Eigenschaften der Bildtechnologie;
3. Berechnungen mit Farbdifferenzsformeln a. LABJND nach CIE 230:2019;
b. CIELAB nach (ISO/CIE 11664-4);
c. IECsRGB nach (IEC 61966-2-1);
d. TUBsRGB 2025, siehe https://farbe.li.tu-berlin.de;
e. HAULAB 1980: 4 Adaptationsleuchtdichten L=300, 1000, 200, 40 cd/m^2;
f. HAULAB 1980: 4 Beobachtungswinkel phi=120', 60', 30', 20';
4. Berechnungen von log und lin [Helligkeit L*, Schwelle delta_Y,
Empfindlichkeit delta_Y/Y, Kontrast Y/delta_Y]#w";
5. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgts zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgus in deutsch oder heus in englisch.
Titel: TUBJND Farbsehmodell: Rezeptorerregungsfunktionen Fab(xr)
und Ableitungen F'ab(xr) für verschiedene Parameter a,b;
Berechnungen und Zeichnungen für die Farbdifferenzformel HAULAB
für 4 Adaptationsleuchtdichten und 4 Beobachtungswinkel


1. Einführung und Ziele.
2. TUBJND-Farbsehmodell: Rezeptor-Erregungsfunktionen Fab und Ableitungen F'ab für verschiedene Parameter a,b.
3. Antagonistische Funktionen Fab und F'ab ohne Verschiebung.
4. Berechnungen mit der Farbdifferenzformel HAULAB 1980
für 4 Adaptationsleuchtdichten L=300, 1000, 200, 40 cd/m^2
und 4 Beobachtungswinkel phi=120', 60', 30', 20'/10'.
5. Berechnungen von log und lin [Helligkeit L*, Schwelle delta_Y,
Empfindlichkeit delta_Y/Y, Kontrast Y/delta_Y].
6. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgus zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgvs in deutsch oder hevs in englisch.
Titel: TUBJND Farbsehmodell: Rezeptorerregungsfunktionen Fab(xr)
und Ableitungen F'ab(xr) für verschiedene Parameter a,b;
Berechnungen und Zeichnungen für die Farbdifferenzformel HAULAB
für 4 Adaptationsleuchtdichten und 4 Beobachtungswinkel


1. Einführung und Ziele.
2. TUBJND-Farbsehmodell: Rezeptor-Erregungsfunktionen Fab und Ableitungen F'ab für verschiedene Parameter a,b.
3. Antagonistische Funktionen Fab und F'ab ohne Verschiebung.
4. Berechnungen mit der Farbdifferenzformel HAULAB 1980
für 4 Adaptationsleuchtdichten L=300, 1000, 200, 40 cd/m^2
und 4 Beobachtungswinkel phi=120', 60', 30', 20'/10'.
5. Berechnungen von log und lin [Helligkeit L*, Schwelle delta_Y,
Empfindlichkeit delta_Y/Y, Kontrast Y/delta_Y].
6. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgvs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgws in deutsch oder hews in englisch.
Titel: TUBJND Farbsehmodell: Rezeptorerregungsfunktionen Fab(xr)
und Ableitungen F'ab(xr) für verschiedene Parameter a,b;
Berechnungen und Zeichnungen für die Farbdifferenzformel HAULAB
für 4 Adaptationsleuchtdichten und 4 Beobachtungswinkel


1. Einführung und Ziele.
2. TUBJND-Farbsehmodell: Rezeptor-Erregungsfunktionen Fab und Ableitungen F'ab für verschiedene Parameter a,b.
3. Antagonistische Funktionen Fab und F'ab mit 0,5-Verschiebung.
4. Berechnungen mit der Farbdifferenzformel HAULAB 1980
für 4 Adaptationsleuchtdichten L=300, 1000, 200, 40 cd/m^2
und 4 Beobachtungswinkel phi=120', 60', 30', 20'/10'.
5. Berechnungen von log und lin [Helligkeit L*, Schwelle delta_Y,
Empfindlichkeit delta_Y/Y, Kontrast Y/delta_Y].
6. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgws zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgxs in deutsch oder hexs in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktionen Q/Fab(xr).

1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten aus Buch mit xr=log(L/Lu);
3. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit a'=a ln(10).
4. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte- Unterscheidung.
5. Antichromatische Modelle des Farbensehens.
6. Rezeptorempfindlichkeiten für achromatische Farben.
7. Logarithmische und lineare Modelle für Kombinationen der Empfindlichkeiten.
für weitere Information und Diskussion, siehe DGAI.

gehe zu dem Bildteil hgxs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgys in deutsch oder heys in englisch.
Titel: Farbmetriken nach den Fab(xr)-, Qab(xr)- und Pab(xr)-Modellen des Farbensehens
TUBJND Farbsehmodell: Rezeptorerregungsfunktionen Fab/Qab/Pab und Ableitungen F'ab/Q'ab/P'ab für verschiedene Parameter a,b.

1. Einführung und Ziele.
2. Farbmetriken nach den Fab(xr)-, Qab(xr)- und Pab(xr)-Modellen des Farbensehens.
3. TUBJND-Farbsehmodell: Rezeptor-Erregungsfunktionen Fab und Ableitungen F'ab für verschiedene Parameter a,b.
4. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit a'=a ln(10).
5. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte- Unterscheidung.
6. Anwendungen und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil hgys zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil hgzs in deutsch oder hezs in englisch.
Titel: Spezielle Testbilder
Nur für Entwicklung und Pflege dieser Webseite.
1. Einführung und Ziele.
2. Dieser Bildteil hat keinen farmetrischen Inhalt.
3. Eine Ausnahme ist hgz(7,8,9).htm.
gehe zu dem Bildteil hgzs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


--------
Für die TUB-Startwebseite (nicht Archiv), siehe
index.html in englisch, indexDE.html. in deutsch.

Für die Archiv-Information (2000-2009) des BAM-Servers "www.ps.bam.de" (2000-2018)
über Prüfvorlagen, farbmetrische Berechnungen, Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch, indexAG.html in deutsch.