230715 'BNAX' http://farbe.li.tu-berlin.de/BGA_S.HTM oder
http://color.li.tu-berlin.de/BGA_S.HTM.
Für Links zum Kapitel A
Farbbildtechnologie und Farbmanagement (2019), siehe
Inhaltsliste von Kapitel A:
AEA_I in englisch oder
AGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel A:
AEA_S in englisch oder
AGA_S in deutsch.
Beispielinhalt Teil AGAI von einigen verfügbaren Teilen AGAI bis AGZI:
AEAI in englisch oder
AGAI in deutsch.
Beispielbilder Teil AEAS von allen 26 Teilen AGAS bis AGZS:
AEAS in englisch oder
AGAS in deutsch.
Für Links zum Kapitel B
Farbensehen und Farbmetrik (2020), siehe
Inhaltsliste von Kapitel B:
BEA_I in englisch oder
BGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel B:
BEA_S in englisch oder
BGA_S in deutsch.
Beispielinhalt Teil BGAI von einigen verfügbaren Teilen BGAI bis BGZI:
BEAI in englisch oder
BGAI in deutsch.
Beispielbilder Teil BEAS von allen 26 Teilen BGAS bis BGZS:
BEAS in englisch oder
BGAS in deutsch.
Für Links zum Kapitel C
Farbräume, Farbdifferenzen und Linienelemente (2021), siehe
Inhaltsliste von Kapitel C:
CEA_I in englisch oder
CGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel C:
CEA_S in englisch oder
CGA_S in deutsch.
Beispielinhalt Teil CGAI von einigen verfügbaren Teilen CGAI bis CGZI:
CEAI in englisch oder
CGAI in deutsch.
Beispielbilder Teil CEAS von allen 26 Teilen CGAS bis CGZS:
CEAS in englisch oder
CGAS in deutsch.
Für Links zum Kapitel D
Farberscheinung, Elementarfarben und Metriken (2022), siehe
Inhaltsliste von Kapitel D:
DEA_I in englisch oder
DGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel D:
DEA_S in englisch oder
DGA_S in deutsch.
Beispielinhalt Teil DGAI von einigen verfügbaren Teilen DGAI bis DGZI:
DEAI in englisch oder
DGAI in deutsch.
Beispielbilder Teil DEAS von allen 26 Teilen DGAS bis DGZS:
DEAS in englisch oder
DGAS in deutsch.
Für Links zum Kapitel E
Farbmetriken, -Differenzen und -Erscheinung (2023),
in Arbeit, siehe
Inhaltsliste von Kapitel E (Links und Dateinamen benutzen Kleinbuchstaben):
eea_i in englisch oder
ega_i in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel E:
eea_s in englisch oder
ega_s in deutsch.
Beispielinhalt Teil egai von einigen verfügbaren Teilen egai bis egzi:
eeai in englisch oder
egai in deutsch.
Beispielbilder Teil eeas von allen 26 Teilen egas bis egzs:
eeas in englisch oder
egas in deutsch.
Projekttitel: Farbe und Farbensehen mit Ostwald-, Geräte- und Elementarfarben -
Antagonistisches Farbsehmodell TUBJND und Eigenschaften für viele Anwendungen
Kapitel B: Farbensehen und Farbmetrik (2020),
Hauptteil BGA_I
Jedes Kapitel enthält Hauptteile (I) mit Information zu Bildteilen (S).
Es gibt 26 Bildteile (S), jedes mit 10 Bildseiten.
Die 10 Bildseiten (0 bis 9) enthalten bis zu 16 Bilder,
jedes Bild in bis zu sechs Formaten.
Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern des Beispiel-Kapitels
Farbensehen und Farbmetrik

Bild 1 zeigt die Struktur der Webseiten AG(A..Z)S.HTM und AG(A..Z)S.HTM.
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe
AGX00-5N.PDF.
Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern der Webseite
http://farbe.li.tu-berlin.de.

Bild 2 zeigt die Struktur, den Inhalt und die Ordnung verschiedener Teile der Webseite
http://farbe.li.tu-berlin.de
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe
AGX0L0N1.
Liste von Links zu den Inhalten aller Bildteile
Bildteil BGAS in deutsch
oder BEAS in englisch.
Title: Antagonistisches Farbsehmodell und Anwendungen;
Mischung von Spektralfarben zu Ostwald-Optimalfarben;
Sechs chromatische Mischfarben als Optimal- und Gerätefarben;
Anwendung chromatische Adaptation;
Anwendung Adaptation an visuellen Leuchtdichtebereich
1. Einführung und Ziele.
2. Antagonistisches Farbsehmodell und Anwendungen.
3. Modell zur chromatischen Adaptation.
4. Modell zur Adaptation an visuellen Leuchtdichtebereich
zwischen Weiß W und Schwarz N für die Kontraststufen
C=2:1, 4:1, 36:1 to 288:1 und sieben weitere Stufen.
5. Antagonistische Farbmetrik: linear, logarithmisch, oder?
für weitere Information und Diskussion,
siehe BGAI.
gehe zu dem Bildteil BGAS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGBS in deutsch
oder BEBS in englisch.
Titel: Acht Lichtarten Pxx und Dxx
von Planck und Tageslicht;
für die Berechnung der Ostwald-Optimalfarben;
komplementäre Optimalfarben mit antagonistischen Normfarbwerten
X, Y, Z, and Xw-X, Yw-Y, Zw-Z
in der CIE-Normfarbtafel (x, y) und anderen
farbmetrischen Diagrammen für die CIE-Normlichtarten D65 und A
1. Einführung und Ziele.
2. Relative sprektrale Strahlung von 8 Lichtarten Pxx und Dxx.
3. Wellenlängenbereiche der Ostwald-Farben für 16
Lichtarten.
4. Berechnung der Normfarbwerte
X, Y, Z und Xw-X, Yw-Y, Zw-Z, sowie
Wellenlängengrenzen, bunttongleicher und komplementärer
Wellenlängen.
5. Alternative Start-Wellenlängengrenze verglichen mit bisherigen
Berechnungen.
6. Gleiche Buntwerte der antagonistischen Farbpaare
R-C, Y-B und G-M
im Buntwertdiagramm (A2, B2) und Vergleich mit der
CIELAB-Buntheit.
gehe zu dem Bildteil BGBS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGCS in deutsch
oder BECS in englisch.
Title: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-02-Grad-Beobachter;
für 8 Planck-Lichtarten Pxx
und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für komplementäre Optimalfarben mit antagonistischen
Normfarbwerten X, Y, Z und
Xw-X, Yw-Y, Zw-Z in der Normfarbtafel (x, y);
für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1
1. Einführung und Ziele.
2. Lage der komplementären Ostwald-Optimalfarben
in der Normfarbtafel (x, y).
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 für alle
Ostwald-Optimalfarben.
3. Abnehmende Farbartdifferenz zwischen Farbe und Weiß
für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Änderung der Dreiecksorte in (x10, y10) zur kreisförmigen
Orten im Buntwertdiagramm (A2, B2)
für jede der vier Kontraststufen C und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil BGCS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGDS in deutsch
oder BEDS in englisch.
Title: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter;
für 8 Planck-Lichtarten Pxx
und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für komplementäre Optimalfarben mit antagonistischen
Normfarbwerten X10, Y10, Z10 und
Xw10-X10, Yw10-Y10, Zw10-Z10 in der Normfarbtafel (x10, y10);
für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1
1. Einführung und Ziele.
2. Lage der komplementären Ostwald-Optimalfarben
in der Normfarbtafel (x10, y10).
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2,10 für alle
Ostwald-Optimalfarben.
3. Abnehmende Farbartdifferenz zwischen Farbe und Weiß
für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Änderung der Dreiecksorte in (x10, y10) zur kreisförmigen
Orten im Buntwertdiagramm (A2,10, B2,10)
für jede der vier Kontraststufen C und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil BGDS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGES in deutsch
oder BEES in englisch.
Titel: Antagonistisches Farbsehmodell für Ostwald-Farben;
Additive Mischung von Spektralfarben zu Ostwald-Optimalfarben
1. Einführung und Ziele.
2. Additive Spektralfarbmischung mit einem Farbintegrator
zu den Ostwald-Optimalfarben.
3. Antagonistisches Farbsehmodell; Mischung zu Grau für D65.
4. Additive Farbmischung für vier Displaygeräte sRGB, WCGa,
Offs und Ostw.
5. Normierte Reflexionen R/0,5 oder log[R/0,2] und lineare Beziehungen
zur Helligkeit und zu antagonistischen visuellen Signalen.
gehe zu dem Bildteil BGES
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGFS in deutsch
oder BEFS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-2-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und
für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen
in Diagrammen (CAB2, Y);
für Buntwerte CAB2 und Normfarbwerte Y
1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB2
für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für Y-Tranfer
für vier Kontraststufen C und Diskusion.
gehe zu dem Bildteil BGFS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGGS in deutsch
oder BEGS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und
für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen
in Diagrammen (CAB2, Y);
für Buntwerte CAB2 und Normfarbwerte Y
1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB2
für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für Y-Tranfer
für vier Kontraststufen C und Diskusion.
gehe zu dem Bildteil BGGS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGHS in deutsch
oder BEHS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-2-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und
für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für 3 komplementäre Farbpaare R-C, Y-B und G-M;
in Buntwertdiagrammen (A1, B1) und (A2, B2)
1. Einführung und Ziele.
2. Gleiche Buntwerte in den Diagrammen (A1, B1) und (A2, B2).
3. Gleiche Buntwerte für drei komplementäre
Farbpaare R-C, Y-B und G-M.
4. Gleiche Änderung der Buntwerte
für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
gehe zu dem Bildteil BGHS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGIS in deutsch
oder BEIS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und
für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für 3 komplementäre Farbpaare R-C, Y-B und G-M;
in Buntwertdiagrammen (A1, B1) und (A2, B2)
1. Einführung und Ziele.
2. Gleiche Buntwerte in den Diagrammen (A1, B1) und (A2, B2).
3. Gleiche Buntwerte für drei komplementäre
Farbpaare R-C, Y-B und G-M.
4. Gleiche Änderung der Buntwerte
für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
gehe zu dem Bildteil BGIS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGJS in deutsch
oder BEJS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-2-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und
für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen
in Diagrammen (CAB, Y);
für Buntwerte CAB und Normfarbwerte Y;
verschiedene Y-Tranfers und Y-Skalen
für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1
1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB
für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für verschiedene Y-Tranfers und Y-Skalen
für die vier Kontraststufen C und Diskusion.
gehe zu dem Bildteil BGJS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGKS in deutsch
oder BEKS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und
für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen
in Diagrammen (CAB, Y);
für Buntwerte CAB und Normfarbwerte Y;
verschiedene Y-Tranfers und Y-Skalen
für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1
1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB
für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für verschiedene Y-Tranfers und Y-Skalen
für die vier Kontraststufen C und Diskusion.
gehe zu dem Bildteil BGKS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGLS in deutsch
oder BELS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-2-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und
für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für 3 komplementäre Farbpaare R-C, Y-B und G-M;
in Buntwertdiagrammen (A, B) und (A1, B1)
1. Einführung und Ziele.
2. Gleiche Buntwerte in den Diagrammen (A, B) und (A1, B1).
3. Gleiche Buntwerte für drei komplementäre
Farbpaare R-C, Y-B und G-M.
4. Gleiche Änderung der Buntwerte
für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
gehe zu dem Bildteil BGLS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGMS in deutsch
oder BEMS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und
für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für 3 komplementäre Farbpaare R-C, Y-B und G-M;
in Buntwertdiagrammen (A, B) und (A1, B1)
1. Einführung und Ziele.
2. Gleiche Buntwerte in den Diagrammen (A, B) und (A1, B1).
3. Gleiche Buntwerte für drei komplementäre
Farbpaare R-C, Y-B und G-M.
4. Gleiche Änderung der Buntwerte
für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
gehe zu dem Bildteil BGMS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGNS in deutsch
oder BENS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-2-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und
für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen
in Diagrammen (CAB2, Y);
für Buntwerte CAB2 und Normfarbwerte Y
1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB2
für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für Y-Tranfer
für vier Kontraststufen C und Diskusion.
gehe zu dem Bildteil BGNS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGOS in deutsch
oder BEOS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und
für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen
in Diagrammen (CAB2, Y);
für Buntwerte CAB2 und Normfarbwerte Y
1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB2
für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für Y-Tranfer
für vier Kontraststufen C und Diskusion.
gehe zu dem Bildteil BGOS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGPS in deutsch
oder BEPS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-2-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und
für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen
in Diagrammen (CAB2, Y);
für Buntwerte CAB2 und Normfarbwerte Y
1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB2
für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für Y-Tranfer
für vier Kontraststufen C und Diskusion.
gehe zu dem Bildteil BGPS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGQS in deutsch
oder BEQS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und
für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen
in Diagrammen (CAB2, Y);
für Buntwerte CAB2 und Normfarbwerte Y
1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB2
für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für Y-Transfer
für vier Kontraststufen C und Diskussion.
gehe zu dem Bildteil BGQS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGRS in deutsch
oder BERS in englisch.
Titel: Gerade erkennbare Farbunterschiede (JNDs) von
Ostwald-Farben;
Bunttonkreise und Bunttonebenen von Ostwald-Farben für
2 Kontraste C>288:1 und 2:1
1. Einführung und Ziele.
2. Gerade erkennbare Farbunterschiede (JNDs) von Ostwald-Farben.
3. Gleiche JNDs für alle antagonistischen (komplementäre)
Optimalfarben
nach Holtsmark und Valberg.
4. Bunttonkreise und Bunttonebenen von Ostwald-Farben
für 8 CIE-Lichtarten und 2 Kontraste C>288:1 und 2:1.
5. Zusammenhang der Holtsmark-Ergebnisse mit farbmetrischen
Linienelementen von Schroedinger und Stiles.
gehe zu dem Bildteil BGRS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGSS in deutsch
oder BESS in englisch.
Title: Beobachtungssituationen von aneinandergrenzenden und separaten
Farben;
Antagonistische Farbmerkmale und Stufung von
N*, I*, W*, T*, C* & A*
1. Einführung und Ziele.
2. Beobachtungssituationen von aneinandergrenzenden und separaten Farben.
3. Farbmerkmale Schwarzheit N*, Weißheit W*,
Buntheit C*
und die antagonistischen Merkmale
I*, T* und A*.
4. Antagonistische Optimalfarben eines Farbenhalbs.
5. Farbvektoren des antagonistischen Farbsehmodels und Zusammenhang mit
linearen Farbwerten sowie linearen und nichtlinearen
Farbmerkmalen.
gehe zu dem Bildteil BGSS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGTS in deutsch
oder BETS in englisch.
Titel: Farblinienelemente für aneinandergrenzende
und separate Farben;
Farbabstandsformeln CIELAB und IECsRGB für Stufung, und
LABJNDx und IECsRGBJND für Schwellen
1. Einführung und Ziele.
2. Beobachtungssituationen von aneinandergrenzenden und separaten Farben.
3. Farbabstandsformeln für Stufung und Schwellen.
4. CIELAB für separate Farben und LABJND
für aneinandergrenzende Farben.
5. Unterschiede der Farblinienelemente für Stufung
und Schwellen.
gehe zu dem Bildteil BGTS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGUS in deutsch
oder BEUS in englisch.
Titel: Ostwald-, sRGB- und WCGa-Farben in Normfarbtafel
und im Buntwertdiagramm;
Linienelemente und Ableitungen von unbunten Farben
für Stufung und Schwellen
1. Einführung und Ziele.
2. Ostwald-, sRGB- und WCGa-Farben in Normfarbtafel (x, y)
und im Buntwertdiagramm (A2, B2).
3. Vereinfachte Farbabstandsformeln für Stufung und Schwellen.
4. CIELAB und IECsRGB für separate Farben; LABJNDx und IECsRGBJND
für aneinandergrenzende Farben.
5. Linienelemente und Ableitungen von unbunten Farben
für Stufung und Schwellen.
gehe zu dem Bildteil BGUS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGVS in deutsch
oder BEVS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen
IECsRGBu0 bis 9 mit zusätzlichen Funktionsdaten
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen IECsRGBu0 bis 9 des Farbraums IECsRGB
ähnlich CIELAB;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast
Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T*
(IEC 61066-2-1 (sRGB))
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l*
und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter der Formel T*=Sn(Y/Yu)^(1/g)-Sd
mit Yu=18,
zum Beispiel Sn=50, 1/g=1/2,4, Sd=0.
gehe zu dem Bildteil BGVS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGWS in deutsch
oder BEWS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen
IECsRGBu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen IECsRGBu0 bis 9 des Farbraums IECsRGB
ähnlich CIELAB;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast
Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T*
(IEC 61966-2-1 (sRGB))
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l*
und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter der Formel T*=Sn(Y/Yu)^(1/g)-Sd
mit Yu=18,
zum Beispiel Sn=50, 1/g=1/2,4, Sd=0.
gehe zu dem Bildteil BGWS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGXS in deutsch
oder BEXS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen
CIELABu0 bis 9 mit zusätzlichen Funktionsdaten
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen CIELABu0 bis 9 des Farbraums CIELAB (ISO/CIE 11664-4);
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast
Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T*
(IEC 61966-2-1(sRGB))
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l*
und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter der Formel T*=Sn(Y/Yu)^(1/g)-Sd
mit Yu=18,
zum Beispiel Sn=66, 1/g=1/3,0, Sd=16.
gehe zu dem Bildteil BGXS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGYS in deutsch
oder BEYS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen
CIELABu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen CIELABu0 bis 9 des Farbraums CIELAB (ISO/CIE 11664-4);
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast
Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T*
(IEC 61966-2-1(sRGB))
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l*
und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter der Formel T*=Sn(Y/Yu)^(1/g)-Sd
mit Yu=18,
zum Beispiel Sn=66, 1/g=1/3,0, Sd=16.
gehe zu dem Bildteil BGYS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Bildteil BGZS in deutsch
oder BEZS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen
CIELABn0 bis 9 mit zusätzlichen Funktionsdaten
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen CIELABn0 bis 9 des Farbraums CIELAB (ISO/CIE 11664-4);
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast
Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T*
(IEC 61966-2-1(sRGB))
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l*
und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter der Formel T*=Sn(Y/Yn)^(1/g)-Sd
mit Yn=100,
zum Beispiel Sn=116, 1/g=1/3,0, Sd=16.
gehe zu dem Bildteil BGZS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
--------
Für die TUB-Startwebseite (nicht Archiv), siehe
index.html in englisch,
indexDE.html. in deutsch.
Für die Archiv-Information (2000-2009) des BAM-Servers
"www.ps.bam.de" (2000-2018)
über Prüfvorlagen, farbmetrische Berechnungen,
Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch,
indexAG.html in deutsch.