221201 'DNAX' http://farbe.li.tu-berlin.de/DGA_I.HTM oder
http://color.li.tu-berlin.de/DGA_I.HTM.
Für Links zum Kapitel A
Farbbildtechnologie und Farbmanagement, siehe
Inhaltsliste von Kapitel A:
AEA_I in englisch oder
AGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel A:
AEA_S in englisch oder
AGA_S in deutsch.
Beispielinhalt Teil AGAI von 26 Teilen AGAI bis AGZI:
AEAI in englisch oder
AGAI in deutsch.
Beispielbilder Teil AEAS von 26 Teilen AGAS bis AGZS:
AEAS in englisch oder
AGAS in deutsch.
Für Links zum Kapitel B
Farbensehen und Farbmetrik, siehe
Inhaltsliste von Kapitel B:
BEA_I in englisch oder
BGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel B:
BEA_S in englisch oder
BGA_S in deutsch.
Beispielinhalt Teil BGAI von 26 Teilen BGAI bis BGZI:
BEAI in englisch oder
BGAI in deutsch.
Beispielbilder Teil BEAS von 26 Teilen BGAS bis BGZS:
BEAS in englisch oder
BGAS in deutsch.
Für Links zum Kapitel C
Farbräume, Farbdifferenzen und Linienelemente, siehe
Inhaltsliste von Kapitel C:
CEA_I in englisch oder
CGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel C:
CEA_S in englisch oder
CGA_S in deutsch.
Beispielinhalt Teil CGAI von 26 Teilen CGAI bis CGZI:
CEAI in englisch oder
CGAI in deutsch.
Beispielbilder Teil CEAS von 26 Teilen CGAS bis CGZS:
CEAS in englisch oder
CGAS in deutsch.
Für Links zum Kapitel D
Farberscheinung, Elementarfarben und Metriken, siehe
Inhaltsliste von Kapitel D:
DEA_I in englisch oder
DGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel D:
DEA_S in englisch oder
DGA_S in deutsch.
Beispielinhalt Teil DGAI von 26 Teilen DGAI bis DGZI:
DEAI in englisch oder
DGAI in deutsch.
Beispielbilder Teil DEAS von 26 Teilen DGAS bis DGZS:
DEAS in englisch oder
DGAS in deutsch.
Für Links zum Kapitel E
Farbmetriken, -Differenzen und -Erscheinung,
in Arbeit, siehe
Inhaltsliste von Kapitel E:
EEA_I in englisch oder
EGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel E:
EEA_S in englisch oder
EGA_S in deutsch.
Beispielinhalt Teil EGAI von 26 Teilen EGAI bis EGZI:
EEAI in englisch oder
EGAI in deutsch.
Beispielbilder Teil EEAS von 26 Teilen EGAS bis EGZS:
EEAS in englisch oder
EGAS in deutsch.
Projekttitel: Farbe und Farbensehen mit Ostwald-, Geräte- und Elementarfarben -
Antagonistisches Farbsehmodell und Eigenschaften für viele Anwendungen
Kapitel D: Farberscheinung, Elementarfarben und Metriken,
Hauptteil DGA_I, in Arbeit
Diese Webseite wird 26 Hauptteile (I) mit allgemeiner Information enthalten und ist in Entwicklung (2021).
Es wird 26 zugehörige Bildteile (S) geben, jede mit 10 Bildseiten.
Die 10 Bildseiten (0 bis 9) enthalten bis zu 16 Bilder,
jedes Bild in bis zu sechs Formaten.
Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern des Beispiel-Kapitels
Farbensehen und Farbmetrik

Bild 1 zeigt die Struktur der Webseiten AG(A..Z)I.HTM und AG(A..Z)S.HTM.
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe
AGX00-5N.PDF.
Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern der Webseite
http://farbe.li.tu-berlin.de.

Bild 2 zeigt die Struktur, den Inhalt und die Ordnung verschiedener Teile der Webseite
http://farbe.li.tu-berlin.de
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe
AGX0L0N1.
Liste von Links zu allen Hauptteilen und den Inhalten aller Bildteile
Hauptteil DGAI in deutsch
oder DEAI in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der
relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktionen Q/Fab(xr).
1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten aus Buch mit xr=log(L/Lu);
3. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit
a'=a ln(10).
4. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte-
Unterscheidung.
5. Antichromatische Modelle des Farbensehens.
6. Rezeptorempfindlichkeiten für achromatische Farben.
7. Logarithmische und lineare Modelle für Kombinationen
der Empfindlichkeiten.
gehe zu dem Bildteil DGAS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGBI in deutsch
oder DEBI in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der
relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktion Qab(xr).
1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten aus Buch mit xr=log(L/Lu);
3. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit
a'=a ln(10).
4. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte-
Unterscheidung.
gehe zu dem Bildteil DGBS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGCI in deutsch
oder DECI in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der
relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktion Fab(xr).
1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten aus Buch mit xr=log(L/Lu);
3. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit
a'=a ln(10).
4. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte-
Unterscheidung.
gehe zu dem Bildteil DGCS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGDI in deutsch
oder DEDI in englisch.
Titel: Vorschlag für ISO-Prüfvorlagen für Farbkopierer nach ISO/IEC 15775
ISO-Layout (Nr. 1 bis 3), ISO-ISO-Prüfvorlagen (Nr. 4 bis 7),
Ausgabelinearisierung mit 1080 Farben, Angestrebte
und gemessene CIELAB-Daten (Nr. 8 bis 9).
1. Einführung und Ziele.
2. Erste Ausgabe in 1999 und geplante Ausgabe 2 in 2022.
3. Versionen in PostScript und PDF.
4. Versionen in den Sprachen englisch (E), deutsch (G),
und französisch (F).
5. Versionen in vier verschiedenen Auflösungen
192x128, 384x256, 768x512, 1536x1024.
6. Benutzung der ISO-Prüfvorlage AG49 mit 1080 Farben
nach ISO 9241-306:2018 für Ausgabelinearisierung.
7. Angetrebte und erzeugte CIELAB-Farben und -Differenzen
im Normoffsetdruck für die ISO/CIE-Normlichtart D65,
die 45/0-Geometrie und den 2-Grad-Beobachter.
gehe zu dem Bildteil DGDS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGEI in deutsch
oder DEEI in englisch.
Titel: Vorschlag für ISO-Prüfvorlagen für Farbkopierer nach ISO/IEC 15775
Chromatische ISO-ISO-Prüfvorlagen Nr. 2 und 4 in drei Auflösungen,
Ausgabelinearisierung von 1080 Farben und des Blumenbildes,
Angestrebte und gemessene rgb*- und CIELAB-Daten.
1. Einführung und Ziele.
2. Versionen in den Sprachen englisch (E), deutsch (G),
und französisch (F).
3. ISO-Prüfvorlagen Nr. 2 und 4 mit Blumenbild in drei Auflösungen
384x256, 768x512, 1536x1024.
4. Ausgabelinearisierung von 1080 Farben und des Blumenbildes.
5. Erzeugte rgb*- und CIELAB-Farben und -Differenzen
im Normoffsetdruck für die CIE-Lichtart D50,
die 45/0-Geometrie und den 2-Grad-Beobachter.
gehe zu dem Bildteil DGES
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGFI in deutsch
oder DEFI in englisch.
Titel: Drei Normlichtarten D65, D50 und A
für die Berechnung der Ostwald-Optimalfarben für CIE-02-Grad;
komplementäre Optimalfarben mit antagonistischen Normfarbwerten
X, Y, Z, and Xw-X, Yw-Y, Zw-Z
in der CIE-Normfarbtafel (x, y) und
farbmetrischen Farbart- und Buntwertdiagrammen
1. Einführung und Ziele.
2. Relative sprektrale Strahlung der Normlichtarten D65, D50 und A.
3. Wellenlängenbereiche der Ostwald-Farben für die
Normlichtarten D65, D50 und A.
4. Berechnung der Normfarbwerte
X, Y, Z und Xw-X, Yw-Y, Zw-Z, sowie
Wellenlängengrenzen, bunttongleicher und komplementärer
Wellenlängen.
5. Alternative Start-Wellenlängengrenze verglichen mit bisherigen
Berechnungen.
6. Gleiche Buntwerte der antagonistischen Farbpaare
R-C, Y-B und G-M
im Buntwertdiagramm
(A2, B2) und Vergleich mit der CIELAB-Buntheit.
gehe zu dem Bildteil DGFS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGGI in deutsch
oder DEGI in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der
relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktion Qab(xr).
1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten aus Buch mit xr=log(L/Lu);
3. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit
a'=a ln(10).
4. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte-
Unterscheidung.
gehe zu dem Bildteil DGGS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGHI in deutsch
oder DEHI in englisch.
Titel: Farbmetriken für Licht und Farbe als Funktion der
relativen Leuchtdichte L/Lu (Lu=Umfeldleuchtdichte)
Experimentelle Daten und Modellfunktion Fab(xr).
1. Einführung und Ziele.
2. Experimentelle Daten aus Buch mit xr=log(L/Lu);
3. Erregungsfunktionen Q/Fab[e^(xr/a) oder 10^(xr/a')] mit
a'=a ln(10).
4. Ableitungen der Erregungsfunktionen für Leuchtdichte-
Unterscheidung.
gehe zu dem Bildteil DGHS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGII in deutsch
oder DEII in englisch.
Titel: Vorschlag für ISO-Prüfvorlagen für Farbkopierer nach ISO/IEC 15775
ISO-Layout (Nr. 1 bis 3), ISO-ISO-Prüfvorlagen (Nr. 4 bis 7),
Ausgabelinearisierung mit 1080 Farben, Angestrebte
und gemessene CIELAB-Daten (Nr. 8 bis 9).
1. Einführung und Ziele.
2. Erste Ausgabe in 1999 und geplante Ausgabe 2 in 2022.
3. Versionen in PostScript und PDF.
4. Versionen in den Sprachen englisch (E), deutsch (G),
und französisch (F).
5. Version nur in der Auflösung 768x512.
6. Benutzung der ISO-Prüfvorlage AG49 mit 1080 Farben
nach ISO 9241-306:2018 für Ausgabelinearisierung,
nicht realisiert.
7. Angetrebte und erzeugte CIELAB-Farben und -Differenzen
im Normoffsetdruck für die ISO/CIE-Normlichtart D65,
die 45/0-Geometrie und den 2-Grad-Beobachter,
nicht realisiert.
gehe zu dem Bildteil DGIS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGJI in deutsch
oder DEJI in englisch.
Titel: Drei Normlichtarten D65, D50 und A
für die Berechnung der Ostwald-Optimalfarben für CIE-10-Grad;
komplementäre Optimalfarben mit antagonistischen Normfarbwerten
X10, Y10, Z10, and X10w-X10, Y10w-Y10, Z10w-Z10
in der CIE-Normfarbtafel (x10, y10) und
farbmetrischen Farbart- und Buntwertdiagrammen
1. Einführung und Ziele.
2. Relative sprektrale Strahlung der Normlichtarten D65, D50 und A.
3. Wellenlängenbereiche der Ostwald-Farben für die
Normlichtarten D65, D50 und A.
4. Berechnung der Normfarbwerte
X10, Y10, Z10 und X10w-X10, Y10w-Y10, Z10w-Z10, sowie
Wellenlängengrenzen, bunttongleicher und komplementärer
Wellenlängen.
5. Alternative Start-Wellenlängengrenze verglichen mit bisherigen
Berechnungen.
6. Gleiche Buntwerte der antagonistischen Farbpaare
R-C, Y-B und G-M
im Buntwertdiagramm
(A2,10, B2,10) und Vergleich mit der CIELAB-Buntheit.
gehe zu dem Bildteil DGJS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGKI in deutsch
oder DEKI in englisch.
Titel: Technologie für die Änderung von Vektor- in
Pixel-Grafik,
Ein-Ausgabe-Beziehung zwischen CIE L* und rgb*,
Transfer analog-digital ad_rgbd*' und digital-analog
da_rgbd*.
1. Einführung und Ziele.
2. ISO/IEC-Blumnenmotiv mit 192x128 Pixel; siehe
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/index.html oder
http://standards.iso.org/iso-iec/15775/ed-2/en/index.html;
3. Ein-Ausgabe-Beziehung zwischen CIE-Helligkeit L* und
8bit rgbd*-Daten für Diafilm (sf) und Negativfilm (nf);
4. Daten ad_rgbd*' (d=device=Gerät) zwischen Unter- und
Überbelichtung;
5. Roher Scan und Größenänderung von Bild nach
ISO/IEC 15775 und ISO 9241-306;
6. Gitter für Erfassung von Hex-Daten;
7. Benutzung der Hex-Daten für die linearisierte Ausgabe;
8. Anwendungen.
gehe zu dem Bildteil DGKS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGLI in deutsch
oder DELI in englisch.
Titel: Technologie für die Änderung von Vektor- in
Pixel-Grafik,
Ein-Ausgabe-Beziehung zwischen CIE L* und rgb*,
Transfer analog-digital ad_rgbd*' und digital-analog
da_rgbd*.
1. Einführung und Ziele.
2. ISO/IEC-Blumnenmotiv mit 384x256 Pixel; siehe
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/index.html oder
http://standards.iso.org/iso-iec/15775/ed-2/en/index.html;
3. Ein-Ausgabe-Beziehung zwischen CIE-Helligkeit L* und
8bit rgbd*-Daten für Diafilm (sf) und Negativfilm (nf);
4. Daten ad_rgbd*' (d=device=Gerät) zwischen Unter- und
Überbelichtung;
5. Roher Scan und Größenänderung von Bild nach
ISO/IEC 15775 und ISO 9241-306;
6. Gitter für Erfassung von Hex-Daten;
7. Benutzung der Hex-Daten für die linearisierte Ausgabe;
8. Anwendungen.
gehe zu dem Bildteil DGLS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGMI in deutsch
oder DEMI in englisch.
Titel: Technologie für die Änderung von Vektor- in
Pixel-Grafik,
Ein-Ausgabe-Beziehung zwischen CIE L* und rgb*,
Transfer analog-digital ad_rgbd*' und digital-analog
da_rgbd*.
1. Einführung und Ziele.
2. ISO/IEC-Blumnenmotiv mit 768x512 Pixel; siehe
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/index.html oder
http://standards.iso.org/iso-iec/15775/ed-2/en/index.html;
3. Ein-Ausgabe-Beziehung zwischen CIE-Helligkeit L* und
8bit rgbd*-Daten für Diafilm (sf) und Negativfilm (nf);
4. Daten ad_rgbd*' (d=device=Gerät) zwischen Unter- und
Überbelichtung;
5. Roher Scan und Größenänderung von Bild nach
ISO/IEC 15775 und ISO 9241-306;
6. Gitter für Erfassung von Hex-Daten;
7. Benutzung der Hex-Daten für die linearisierte Ausgabe;
8. Anwendungen.
gehe zu dem Bildteil DGMS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGNI in deutsch
oder DENI in englisch.
Title: Linearisation of scan or photographic images
Image capture of the 1080 colours according to ISO 9241-306:2018
Captured analog-digital data ad_rgbd*' and transfered
digital-analog data da_rgbd* similar to the original
ISO data rgb*.
1. Introduction and goals.
2. 1080 ISO-colours according to ISO 9241-306:2018 in vector graphic; see
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/AE49/AE49.HTM;
3. Original ISO file with 1080 rgb* data, decimal and hex format;
4. Data modification ad_rgbd*' (d=device) for gamma values 0,475<=gp<=2,105;
5. Modified ISO file with grid for capture of hex data;
6. Transfer of data ad_rgbd*' to da_rgbd* for the
linearized output;
7. PDF and EPS Scan file of the analog test chart
with 1080 hex data ad_rgbd*';
8. PDF and EPS Scan file with grid for capture of hex data;
8. Linearized EPS and PDF Scan file with da_rgbd* data similar to the
original data rgb* of the ISO file according to ISO 9241-306;
7. Applications.
gehe zu dem Bildteil DGNS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGOI in deutsch
oder DEOI in englisch.
Titel: Farbmetrische Daten in Farbart- und Buntwert-Diagrammen,
MacAdam-Ellipsen, Munsell- und OSA-Daten
für Helligkeiten Value V=1,2,5,8,9.
1. Einführung und Ziele.
2. MacAdam-Ellipsen, Lichtart E, 2-Grad-Beobachter;
3. OSA-Farbordnungssystem, Normlichtart D65, 10-Grad-Beobachter;
4. Munsell Farbordnungssystem, Lichtart C, 2-Grad-Beobachter;
5. Vier Farbart- und Buntwertdiagramme.
gehe zu dem Bildteil DGOS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGPI in deutsch
oder DEPI in englisch.
Titel: Farbmetrische Daten in Farbart- und Buntwertdiagrammen,
Munsell- und OSA-Daten für Helligkeit
Value V=1,2,5,8,9.
1. Einführung und Ziele.
2. OSA-Farbordnungssystem, Lichtart D65, 10-Grad-Beobachter;
3. Munsell-Farbordnungssystem, Lichtart C, 2-Grad-Beobachter;
4. Vier oder acht Farbart- und Buntwertdiagramme.
gehe zu dem Bildteil DGPS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGQI in deutsch
oder DEQI in englisch.
Titel: Linienelemente, Farbräume und Farbschwellen,
Vergleich der LABJND- und CIELAB-Linienelemente,
Displayschwellen und -Skalierung zwischen Schwarz und Weiss nach ISO 9241-306.
1. Einführung und Ziele.
2. Linienelemente für achromatische Farben;
3. Farbräume und Farbschwellen;
4. Relation der Gesetze von Weber-Fechner & Stevens;
5. LABJND-Linienelemente nach CIE 230:219;
6. Vergleich mit CIELAB-Linienelementen nach ISO/CIE 11664-4.
7. Acht Displayreflexionen des Umgebungslichtes nach ISO 9241-306;
8. Displayschwellen und -Skalierung zwischen Schwarz N und Weiss W.
gehe zu dem Bildteil DGQS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGRI in deutsch
oder DERI in englisch.
Titel: Technologie zur Gammaänderung von Bilddateien der
Normgröße A4L mit PostScript.
1. Einleitung und Ziele.
2. Stufenerkennbarkeit bei Änderungen der Beleuchungs- und Sehwinkel
und Spiegelreflexion.
3. Prüfvorlage für den Dunkelraum mit der ISO-Kontraststufe
CYP8.
4. Prüfvorlage für das Normbüro mit der ISO-Kontraststufe
CYP5.
5. Prüfvorlage für das Normbüro mit 15 ISO-Kontraststufen
CYP1 bis CYP15.
6. Rahmendatei in VG und ISO-AG49-Datei in VG.
7. Rahmendatei in VG und ISO-AG49-Datei in PG.
8. Ganze Rahmendatei und ISO-AG49-Datei in PG.
gehe zu dem Bildteil DGRS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGSI in deutsch
oder DESI in englisch.
Titel: Chromatisches Adaptationsmodell TUBLAB2 und Bunttonschwellen,
Buntwerte von Ostwald-Farben für drei Kontraste,
Wellenlängengrenzen und Buntwerte für zwei Kontraste.
1. Einführung und Ziele.
2. Chromatisches Adaptationsmodell TUBLAB1 und TUBLAB2
für vier Lichtarten D65, D50, A, E;
3. Buntwerte und Bunttonschwellen dhA2B2=6, 12 und 18
für vier Lichtarten D65, D50, A und E und
drei Kontraste C=25:1, 8:1 und 2:1;
4. Wellenlängebereiche von 6 Ostwald-Farben mit
Bunttonschwellen dhA2B2=6 und 18, Kontraste C=25:1 und 2:1.
gehe zu dem Bildteil DGSS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGTI in deutsch
oder DETI in englisch.
Titel: Komplementäre Ostwald-Optimalfarben,
YB1- und GM1-Daten fürr 8 Dxx- und 8 Pxx-Lichtarten,
für vier CIE-Beobachter,
für drei TUBLAB- und den CIELAB-Farbraum.
1. Einführung und Ziele;
2. Komplementäre Ostwald-Optimalfarben
Gelb-Blau (YB1: 495_770 & 380_495) und
Grün-Magenta (GM1: 470_570 & 570_470);
3. Daten für die CIE-Beobachter: 02, 10, F02, F10;
4. Daten für vier Farbräume: YCAB, YCAB1, YCAB2, LC*ab (CIELAB).
gehe zu dem Bildteil DGTS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGUI in deutsch
oder DEUI in englisch.
Titel: Komplementäre Ostwald-Optimalfarben,
YB- und GM-daten fürr 8 Dxx- und 8 Pxx-Lichtarten,
für vier CIE-Beobachter,
für drei TUBLAB- und den CIELAB-Farbraum.
1. Einführung und Ziele;
2. Komplementäre Ostwald-Optimalfarben
Gelb-Blau (YB: 520_770 & 380_520) und
Grün-Magenta (GM: 475_575 & 575_475);
3. Daten für die CIE-Beobachter: 02, 10, F02, F10;
4. Daten für vier Farbräume: YCAB, YCAB1, YCAB2, LC*ab (CIELAB).
gehe zu dem Bildteil DGUS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGVI in deutsch
oder DEVI in englisch.
Titel: Chromatisches Adaptationsmodell TUBLAB2 und Bunttonschwellen,
ähnliche Buntwerte von sRGB- und Ostwald-Farben,
HPE-Transfer zwischen XYZ und LMS(PDT).
1. Einführung und Ziele.
2. Chromatisches Adaptationsmodell für acht Lichtarten Pxx (Planck)
und Dxx (Tageslicht);
3. Ähnliche Buntwerte (A2, B2) der sRGB-Display-Farben und der
Ostwald-Farben;
4. Hunt-Pointer-Esteves(HPE)-Transfer zwischen XYZ und LMS(PDT) in beiden
Richtungen;
5. Chromatisches Adaptationsmodell TUBLAB2, Bunttonschwellen dhA2B2=6,
acht Lichtarten Pxx (Plank) und Dxx (Tageslicht);
6. Wellenlängebereiche von 6 Ostwald-Farben mit
Bunttonschwellen dhA2B2=6 und 18, Kontraste C=25:1 und 2:1.
gehe zu dem Bildteil DGVS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGWI in deutsch
oder DEWI in englisch.
Titel: Wellenlängenbereiche von Ostwald-Farben
gleicher Schwarzheit N*,
Reflexionen für den Kontrast C=25:1 und
antagonistische physiologische +-Signale
1. Einführung und Ziele.
2. Wellenlängenbereiche von sechs Ostwald-Farben;
3. Eigen- (e) und antagonistische (a) Ostwald-Farben;
4. Normreflexion R, relative Reflexion Rr (Index r=relativ) und
Rs=log(Rr) (Index s=sensation=Empfindung);
5. Dreieckshelligkeit T*TUB, Schwarzheit N* (Index n),
Weissheit W* (Index w);
6. Antagonistische Reflexionen der Ostwald-Farben für den
Kontrast 25:1;
7. Antagonistische physiologische +-Signale und Farbmerkmale.
gehe zu dem Bildteil DGWS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGXI in deutsch
oder DEXI in englisch.
Titel: Wellenlängenbereiche von Ostwald-Farben
gleicher Weissheit W*,
Reflexionen für den Kontrast C=25:1 und
antagonistische physiologische +-Signale
1. Einführung und Ziele.
2. Wellenlängenbereiche von sechs Ostwald-Farben;
3. Eigen- (e) und antagonistische (a) Ostwald-Farben;
4. Normreflexion R, relative Reflexion Rr (Index r=relativ) und
Rs=log(Rr) (Index s=sensation=Empfindung);
5. Dreieckshelligkeit T*TUB, Schwarzheit N* (Index n),
Weissheit W* (Index w);
6. Antagonistische Reflexionen der Ostwald-Farben für den
Kontrast 25:1;
7. Antagonistische physiologische +-Signale und Farbmerkmale.
gehe zu dem Bildteil DGXS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGYI in deutsch
oder DEYI in englisch.
Title: Antagonistische Farbmerkmale und Stufung von
N*, I*, W*, T*, C* & A*.
1. Einführung und Ziele.
2. Farbmerkmale Schwarzheit N*, Weißheit W*,
Buntheit C* und die antagonistischen Merkmale
I*, T* und A*.
3. Antagonistische Optimalfarben eines Farbenhalbs.
4. Farbvektoren des antagonistischen TUB-Farbsehmodels und Zusammenhang
mit nichtlinearen Farbmerkmalen.
gehe zu dem Bildteil DGYS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
Hauptteil DGZI in deutsch
oder DEZI in englisch.
Titel: Bilderstellung aus Bildern;
Kombination von 4x4 oder 4x7 Bildern zu 4 neuen Bildern.
1. Einführung und Ziele.
2. Erstellung von neuen Bildern mit der Programmiersprache PostScript;
3. Erstellung von neuen Bildern im rechteck- oder kreisförmigen Layout;
4. Anwendungen des kreisförmigen Layouts für Bunttonkreise.
gehe zu dem Bildteil DGZS
zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.
--------
Für die TUB-Startwebseite (nicht Archiv), siehe
index.html in englisch,
indexDE.html. in deutsch.
Für die Archiv-Information (2000-2009) des BAM-Servers
"www.ps.bam.de" (2000-2018)
über Prüfvorlagen, farbmetrische Berechnungen,
Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch,
indexAG.html in deutsch.